Veranstaltungen im Stadtteilhaus: 20.04.2024

Samstag, 20.04.2024

16 Uhr | cards, cards, cards and balls (LNdDDT)

Die Zauberschule Dresden präsentiert: cards, cards, cards and balls

Angehende Zauberkünstler von 8 bis 16 Jahren zeigen ihr Können.
Dabei stehen natürlich Kartentricks an erster Stelle. Aber es gibt auch Kunsttücke aus dem Bereich der Mentalmagie, Closeup, Standup und Manipulation.

Mit dabei ein Preisträger der deutschen Jugendmeisterschaft der Zauberkunst...

Lasst euch von der Zauberschule verzaubern...

 

 

17 Uhr | cards, cards, cards and balls (LNdDDT)

Die Zauberschule Dresden präsentiert: cards, cards, cards and balls

Angehende Zauberkünstler von 8 bis 16 Jahren zeigen ihr Können.
Dabei stehen natürlich Kartentricks an erster Stelle. Aber es gibt auch Kunsttücke aus dem Bereich der Mentalmagie, Closeup, Standup und Manipulation.

Mit dabei ein Preisträger der deutschen Jugendmeisterschaft der Zauberkunst...

Lasst euch von der Zauberschule verzaubern...

 

 

18 Uhr | Die Sitzmenschen (LNdDDT)

Past Continuous: „Die Sitzmenschen“

Komödie über vier Charaktere, die sich aus freiem Willen dazu entschließen, ihr Leben im Sitzen zu verbringen. Es verdeutlicht die Gegensätze zwischen Passivität und Aktivität, sozialem Engagement und Faulheit und ist eine Einladung, über unsere eigenen Gegensätze nachzudenken, über Graustufen, darüber, Teil einer nicht perfekten Gesellschaft zu sein, gegen einige Dinge zu rebellieren, aber in anderen Komplize zu sein. Das Stück versucht sich nicht darauf zu beschränken, Komfortpassivität als schlecht zu bezeichnen, sondern versteht sich als Ausgangspunkt weiterzudenken.

Past Continuous ist eine internationale Theatergruppe mit Sitz in Dresden und Buenos Aires.

 

19 Uhr | "Es war einmal" - ein kleines mörderisches Anspiel (LNdDDT)

Theatergruppe Kaleidoskop: "Es war einmal" - ein kleines mörderisches Anspiel

Die Theatergruppe Kaleidoskop präsentiert einen Ausschnitt aus der Kriminalkomödie "Es war einmal", die im Oktober ihre Premiere feiern wird.

Tauchen Sie ein in eine Welt voller Geheimnisse, Mysterien und einem Hauch von Humor. In diesem mitreißenden Stück ereignen sich im Theater mehrere mysteriöse Morde, die das Publikum in Atem halten. Doch zum Glück gibt es Frau Wunderlich, eine außergewöhnlich spitzfindige Detektivin, die sich auf die Suche nach den Tätern begibt. Mit Witz und Charme löst sie die Rätsel und bringt Licht ins Dunkel.

Wir sind fest davon überzeugt, dass jeder Mensch das Recht auf eine freie künstlerische Entfaltung und eine aktive, selbstbestimmte Freizeitgestaltung hat. Durch unsere gemeinsamen künstlerischen Aktivitäten schaffen wir einen Raum, in dem Vielfalt, Kreativität und Zusammenarbeit im Mittelpunkt stehen.

Seit 2006 ist Kaleidoskop eine lebendige Laienschauspielgruppe, die aus Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen besteht. Unser Ziel ist es, die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am gesellschaftlichen Leben durch soziokulturelle Projekte zu fördern. Wir engagieren uns im Bereich Kunst, Kultur und Inklusion.

 

***Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.***

 

 

20 Uhr | Crazy Choir singt inklusiv(e) guter Laune (LNdDDT)

Crazy Choir singt inklusiv(e) guter Laune!

Crazy Choir ist ein inklusiver Chor, der seit zwei Jahren mit seiner einzigartigen Vielfalt begeistert. Dieser Chor ist genauso bunt an Menschen wie an seinem Repertoire. Doch das Wichtigste ist, dass er die Herzen berührt.

Der 'Crazy Choir' besteht aus Sängerinnen und Sängern unterschiedlicher Hintergründe und Fähigkeiten, die sich zusammengefunden haben, um gemeinsam Musik zu machen. Mit ihrer Leidenschaft und Hingabe bringen sie eine einzigartige Energie auf die Bühne.

Der inklusive Chor präsentiert ein buntes Programm, das die Vielfalt der Musik widerspiegelt. Von traditionellen Volksliedern über klassische Popsongs bis hin zu Liedern, die zum Lachen, Nachdenken und Freuen einladen - hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der inklusive Chor lädt Sie herzlich ein, gemeinsam Momente der Freude, des Nachdenkens und des gemeinsamen Singens zu erleben.

 

***Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.***

 

21 Uhr | Wir haben alle unser Päckchen zu tragen - Auszug (LNdDDT)

Ensemble MeinKlang: „Wir haben alle unser Päckchen zu tragen“ (Auszug)

Ein Funken Humor, eine Prise Theater und ganz viel Musik. „Wir haben alle unser Päckchen zu tragen“ ist ein Programm über die großen und kleinen Lasten, die uns im Leben begleiten.

Musik, die uns berührt. Geschichten, die uns zum Nachdenken anregen. Ein Erlebnis, so einzigartig, wie wir Menschen nun einmal sind. Das ist das Ensemble MeinKlang.

 

22 Uhr | Als die Nase laufen lernten- Abschlussaufführung (LNdDDT)

Als die Nasen laufen lernten (Abschlussaufführung)

Die Teilnehmenden des Kurses: "Grundlagen des Theaterspielens und Maskenbaus" haben Nasen zu den Sieben Todsünden gebaut, anschließend Charaktere für die Nasen erarbeitet, mit ihnen gespielt und andere Grundlagen des Theaterspielens erforscht.

Beim heutigen Programm erwartet Sie eine szenische Collage. Die „Nasen"- Charaktere erobern die Bühne mit wenigen Worten, dafür aber viel Körpereinsatz.

 

Letzte Neuigkeiten

von Theresa Deisel

14. Juni 2025 | Museumsnacht

„Nach der Wahl ist vor der Wahl – Ist die Neustadt ein gallisches Dorf in Dresden?“
Aus Tradition dagegen

Zur diesjährigen Museumsnacht widmet sich das Stadtteilhaus Äußere Neustadt der politischen DNA eines ganz besonderen Dresdner Viertels. Die Sonderausstellung geht der Frage nach, warum gerade hier Protest, Engagement und Widerstand so tief verwurzelt sind.

Ob BRN-Raufereien, bürgerliche Mobilisierung gegen ein Parkhaus oder der erbitterte Streit ums Cornern an der Schiefen Ecke – die Äußere Neustadt hat sich über Jahrzehnte ihren Ruf als widerspenstiges, aktives und kreatives Quartier erarbeitet. Dabei spielten Freiräume und ihre Verteidigung nach der Wende eine zentrale Rolle: Vom Aufbruch in leerstehenden Häusern bis zum Kampf um „Dritte Orte“, die heute zunehmend verschwinden.

Ein Blick auf den öffentlichen Raum als Ort des Aushandelns zieht sich durch die gesamte Ausstellung – begleitet von Fotografien von Peter Zuber, die die Atmosphäre an der Schiefen Ecke eindrucksvoll einfangen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine durchgehende Filmvorführung: „Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings“ von Thomas Haemmerli ist ein ebenso kluger wie provokanter Dokumentar-Essay über Stadtentwicklung, Wohnen, soziale Verschiebungen – und darüber, wie schnell man selbst Teil eines Problems werden kann, das man eigentlich bekämpfen will.

Eine Einladung zum Nachdenken, Diskutieren – und zum Hinsehen hinter die Kulissen der „gallischen“ Neustadt.

14.06.25 | 18 - 24 Uhr

Eintrittskarten könnt Ihr an allen Vorverkaufsstellen sowie an den Fahrausweisautomaten des VVO kaufen. Auch dieses Jahr gelten die Eintrittskarten als Fahrausweis für Bus und Bahn. Weitere Infos zur Museumsnacht findet ihr hier.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

18. Mai 2025 | Internationaler Museumstag - Das Stadtteillabor öffnet seine Werkstatt

Am Sonntag, dem 18.5.2025 öffnet das Stadtteillabor des BRN-Museums anlässlich des internationalen Museumstages seine Werkstatt. Das Stadtteillabor im BRN-Museum ist eine Form einer Geschichtswerkstatt: Es ist ein Ort, an dem Menschen aus der Dresdner Neustadt ihre eigene Stadtteilgeschichte erforschen, dokumentieren und kreativ ausstellen – mit persönlichem Bezug und gesellschaftlicher Relevanz.

Wir suchen Menschen, die uns bei dieser Arbeit unterstützen möchten. Wer am Sonntag keine Zeit hat, aber Interesse, kann jederzeit unter stadtteilarchiv@stadtteilhaus.de oder per Tel. 0351-8011948 nachfragen.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

13. August 2024 | Wir suchen Dich! (Update)

In unserem Büro ist ein Schreibtisch verwaist und wir suchen Dich, wenn Du uns im Management unterstützen möchtest. Mit unserem Haus bieten wir vor allem Raum für Initiative und sind ein Ort für Neustädter Geschichte(n). Bei uns ist immer was los, man kann viel Kultur erleben und wenn man möchte auch eigene Projekte umsetzen. Davon erzählt Julia hier bei Instagram. Hier die gesamte Stellenausschreibung.
Update vom 19.09.2024: Die Ausschreibung ist beendet!

Weiterlesen …

Demnächst im Stadtteilhaus

Aktuell sind keine Termine vorhanden.