Ausstellungen und Veranstaltungen im BRN-Museum

Gästebuch
Foto: Michael Kretzschmar - zwoacht

Im BRN-Museum finden jährlich mehrere Ausstellungen und begleitende Veranstaltungen statt. Thematisiert werden darin der Mikrokosmos Dresden-Neustadt, die Bewohner:innen und natürlich die Mikronation Bunte Republik Neustadt mit ihrem jährlich stattfindenden Fest.

Unter den Exponaten finden sich heiße Eisen, gefundene und verlorenen geglaubte Geschichten und vieles mehr. Zeitzeugen führen durch die Ausstellungen oder kommen in anderer Form zu Wort. Das Museum präsentiert die lebendige und bunte Geschichte seines Viertels. Öffnungszeiten und Eintrittspreise hier.

Ausstellungen 2024

ganzjährig jeden ersten Sonntag im Monat (außer Juli/August) | Totgesagt und Hochgejubelt – Wir feiern 30 Jahre Bunte Republik Neustadt!

Ein Stadtteilfest in Bürger:innenhand: Die Bunte Republik Neustadt. Seit 1990 dreht sich am 3. Juniwochenende für die Bewohner:innen der Dresdner Neustadt alles um ihre BRN. Heute ist das Fest weit bekannt und zieht auch Partytourist:innen an – mit Folgen. Angefangen hat alles in der Zeit des Mauerfalls. Der Stadtteil war damals sehr marode, viel Leerstand, Umbruchstimmung lag in der Luft. Die Bewohner:innen waren Student:innen, Kreative und älteren Menschen, deren Heimat schon immer die Neustadt war.

In einer Bierlaune wurde eine Republik ausgerufen, eine Mikronation, durchaus mit einem politisch-visionären Gedanken. Die oft links orientierten Neustädter:innen sahen den Mauerfall als Chance für eine neue Gesellschaftsform. Eine ordentliche provisorische Regierung entstand, mit einem Monarchen ohne Geschäftsbereich und Minister:innen für Wehrkraftzerfetzung, Pfuinanzen, Volksentblödung und Unkultur. Das musste gefeiert werden! Die BRN war geboren!

Über die Jahre wurde die BRN immer beliebter. Die BRN hatte inzwischen eine Größenordnung angenommen, mit der damals keiner gerechnet hat. Es kam zu Ausschreitungen und zur Neuorientierung. Ab 2002 gab es keine Gesamtveranstalter:innen mehr. Heute kämpft die BRN gegen Beliebigkeit und befindet sich fest im Griff der Stadt, die ordnend die bunten Veranstaltungen in ein Korsett der Sondernutzung quetscht. 2020 wurde die BRN aufgrund der Corona-Pandemie von der Stadt abgesagt und doch regte sich an einigen Stellen musikalischer Widerstand.

Das Stadtteillabor unterstützt uns ganzjährig beim Ausstellungsbetrieb. Falls Ihr Lust habt ein Teil vom Team zu sein, dann meldet Euch hier.
Weitere Informationen zum Stadtteillabor

-> 8. Juni 2024 | Dresdner Museumsnacht

"BRN – Die Feier einer Republikgründung“
Bei der Gründung der Bunten Republik Neustadt 1990 wurde das Grundgesetz der BRN mit 18 Dekreten ausgerufen. Es ist immer noch gültig und hat an Aktualität nicht verloren. So heißt es im Dekret Nr. 1, dass vom Neustädter Boden kein Krieg ausgehen darf. Das Dekret Nr. 2 wiederum sagt aus, dass die Häuser denen gehören, die darin leben oder arbeiten. Am Vorabend der Kommunal- und Europawahl besteht die Möglichkeit am Grundgesetz der BRN weiterzuschreiben.

  • 18 – 24 Uhr (Ausstellung): „Bunte Dekrete der Bunten Republik“ Neustädter Künstler*innen gestalten ausgewählte Dekrete und interpretieren die Gesetze neu. Besucher*innen können eigene Dekrete entwerfen.
    Raum Louise im Stadtteilhaus
  • Stündlich 18 – 24 Uhr (Filmvorführung): „Wie wir feiern! 8 dokumentarische Episoden über unsere Fest- & Feierkultur“ Der Dokumentarfilm von Martin D’Costa begleitet die Ausstellung FESTE FEIERN! im Hamburger Museum für Kunst & Gewerbe. Alle Episoden des Films illustrieren die Freude am Feiern und die Bedeutung dessen für die Gemeinschaft. Diesem filmischen Essay werden Fotos des Dresdner Fotografen Werner Lieberknecht „Fasching 1985“ als eine ostdeutsche Perspektive gegenübergestellt.
    bühne Wanne im Stadtteilhaus
  • Stündlich 18 – 24 Uhr (Ausstellung): Einführung in die Ausstellung „30 Jahre Bunte Republik Neustadt. War‘s das jetzt?“ durch Zeitzeug*innen.
    BRN-Museum im Stadtteilhaus

Weitere Infos zur Museumsnacht

- 15.-16. Juni 2024 | Museumsbetrieb am (Nicht) BRN-Wochenende

An diesem Wochenende ist das Museum inklusive Kulturgarten mit Sonderöffnungszeiten von 11 bis 17 Uhr geöffnet. (Museumsprogramm wie am 8.6.)

⇒ 15.6. Gartenkonzerte: 18 - 23 Uhr

18:00 Cumbia Rebelde | Ska Cumbia - mitreißende Rhythmen und lebendige Melodien, die uns in die Welt lateinamerikanischer Klänge entführt.

20:00 Uhr Theben und Sad Fußball | Sad Fußball präsentiert Variationen von Rock'n'Roll und Volksmusik über Autos und Liebeskummer. Theben spielt verdichtete Miniaturen über Urzeitrinder und Apotheken. Gemeinsam verweben die beiden Künstler ihre Solostücke und Gitarrenklänge zu einer dynamischen musikalischen Erzählung.

21:30 Uhr Fønix og Torden | Eine audiovisuelle Live - Performance von Felix Ermacora und Torben Laib. Eine kraftvolle Kombination aus Klangkunst und Bildhauerei, ein einzigartiges Konzerterlebnis das Feuer und Schatten zum Leben erweckt und eine Skulptur aus den längen erwächst.

⇒ 16.6. Sonntagsbrunch* mit internationaler Blasmusik: 10 - open end

11:30 Uhr Fiatelle Brass | Die Fiatelle kommt gerade zurück von einem Ausflug nach Neapel zum "Sbanda Napoli", einem anarchistisch angereicherten Festival für italienische Blaskapellen. Vielleicht wegen unseres attraktiven italienischen Namens, vielleicht weil Franziska und Elio die OrganisatorInnen gut kennen, konnten sie an diesem dreitägigen Hammerspektakel teilnehmen. Den italienischen Schwung bringen sie mit nach Hause.

* Bringt gern Omas Marmeladen oder was euer Kühlschrank hergibt mit, damit sich unsere gemeinsame Tafel füllt. Brot und Brötchen sind da.

Letzte Neuigkeiten

von Theresa Deisel

14. Juni 2025 | Museumsnacht

„Nach der Wahl ist vor der Wahl – Ist die Neustadt ein gallisches Dorf in Dresden?“
Aus Tradition dagegen

Zur diesjährigen Museumsnacht widmet sich das Stadtteilhaus Äußere Neustadt der politischen DNA eines ganz besonderen Dresdner Viertels. Die Sonderausstellung geht der Frage nach, warum gerade hier Protest, Engagement und Widerstand so tief verwurzelt sind.

Ob BRN-Raufereien, bürgerliche Mobilisierung gegen ein Parkhaus oder der erbitterte Streit ums Cornern an der Schiefen Ecke – die Äußere Neustadt hat sich über Jahrzehnte ihren Ruf als widerspenstiges, aktives und kreatives Quartier erarbeitet. Dabei spielten Freiräume und ihre Verteidigung nach der Wende eine zentrale Rolle: Vom Aufbruch in leerstehenden Häusern bis zum Kampf um „Dritte Orte“, die heute zunehmend verschwinden.

Ein Blick auf den öffentlichen Raum als Ort des Aushandelns zieht sich durch die gesamte Ausstellung – begleitet von Fotografien von Peter Zuber, die die Atmosphäre an der Schiefen Ecke eindrucksvoll einfangen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine durchgehende Filmvorführung: „Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings“ von Thomas Haemmerli ist ein ebenso kluger wie provokanter Dokumentar-Essay über Stadtentwicklung, Wohnen, soziale Verschiebungen – und darüber, wie schnell man selbst Teil eines Problems werden kann, das man eigentlich bekämpfen will.

Eine Einladung zum Nachdenken, Diskutieren – und zum Hinsehen hinter die Kulissen der „gallischen“ Neustadt.

14.06.25 | 18 - 24 Uhr

Eintrittskarten könnt Ihr an allen Vorverkaufsstellen sowie an den Fahrausweisautomaten des VVO kaufen. Auch dieses Jahr gelten die Eintrittskarten als Fahrausweis für Bus und Bahn. Weitere Infos zur Museumsnacht findet ihr hier.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

18. Mai 2025 | Internationaler Museumstag - Das Stadtteillabor öffnet seine Werkstatt

Am Sonntag, dem 18.5.2025 öffnet das Stadtteillabor des BRN-Museums anlässlich des internationalen Museumstages seine Werkstatt. Das Stadtteillabor im BRN-Museum ist eine Form einer Geschichtswerkstatt: Es ist ein Ort, an dem Menschen aus der Dresdner Neustadt ihre eigene Stadtteilgeschichte erforschen, dokumentieren und kreativ ausstellen – mit persönlichem Bezug und gesellschaftlicher Relevanz.

Wir suchen Menschen, die uns bei dieser Arbeit unterstützen möchten. Wer am Sonntag keine Zeit hat, aber Interesse, kann jederzeit unter stadtteilarchiv@stadtteilhaus.de oder per Tel. 0351-8011948 nachfragen.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

13. August 2024 | Wir suchen Dich! (Update)

In unserem Büro ist ein Schreibtisch verwaist und wir suchen Dich, wenn Du uns im Management unterstützen möchtest. Mit unserem Haus bieten wir vor allem Raum für Initiative und sind ein Ort für Neustädter Geschichte(n). Bei uns ist immer was los, man kann viel Kultur erleben und wenn man möchte auch eigene Projekte umsetzen. Davon erzählt Julia hier bei Instagram. Hier die gesamte Stellenausschreibung.
Update vom 19.09.2024: Die Ausschreibung ist beendet!

Weiterlesen …

Demnächst im Stadtteilhaus