Zickenalarm?! Umgang mit Konflikten und Mobbing | Seminar des LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V.

03.06.2015 Ort:

Pädagoginnen in der Kinder- und Jugendhilfe sind immer wieder mit Verhaltensweisen von Mädchen konfrontiert, die sie an ihre Toleranzgrenzen bringen. Mädchen meckern über alles und jeden, sind genervt, aggressiv, „mobben“ andere. „Zickenalarm“ ist angesagt, mit sachlichen Argumenten ist hier nichts mehr auszurichten.

Das 2-tägige Seminar unterstützt den Erwerb von mehr Sicherheit und Handlungskompetenz mit verschiedenen Verhaltensweisen von Mädchen bei interpersonalen Konflikten untereinander und in der pädagogischen Beziehung.

1. Tag
„Zickiges“ Verhalten von Mädchen wird besprochen und untersucht, um es vor dem Hintergrund geschlechtsspezifischer Rollenzuschreibungen, Verhaltensanforderungen und -verboten verstehbar werden zu lassen. Daran anschließend werden Handlungsoptionen für Pädagoginnen aufgezeigt und erprobt, mit den verschiedenen Konfliktmustern von Mädchen und jungen Frauen umzugehen. 
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft für Rollenspiele und Erprobung von Methoden.

2. Tag
Am zweiten Tag findet ein Selbstbehauptungs- und Deeskalationstraining mit einer ausgebildeten WenDo-Trainerin statt.

Methoden: Input, Reflexion, Rollenspiele, praktische Übungen zur Selbstbehauptung und Deeskalationstraining, Fallberatung
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Studierende: Dieses Seminarangebot richtet sich speziell an Frauen.
Referentinnen: Katja Demnitz und Anny Matthes der Fachstelle Mädchenarbeit und Genderkompetenz, Claudia Döring (WenDo-Trainerin)
Zeit: 3./4. Juni 2015 (MI: 10 bis 17 Uhr, DO: 9 bis 16 Uhr)
TN-Beitrag: 85 € / 80 € (für Mitglieder, Studierende und Auszubildende), incl. Seminargetränke 
Anmeldeschluss: 13. Mai 2015 13. Mai 2015

Anmeldung und Kontakt: Anny Matthes / LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V.
Mail: post@maedchenarbeit-sachsen.de
Tel: 0351 88 88 791, Fax: 0351 88 88 799

Webseite der LAG Mädchen und junge Frauen 

files/stadtteilhaus/Ablood/Zeitmiete Veranstaltungen/Sonstige/logolag_maedchen.jpg

Zurück

Letzte Neuigkeiten

von Ulla Wacker

13. August 2024 | Wir suchen Dich! (Update)

In unserem Büro ist ein Schreibtisch verwaist und wir suchen Dich, wenn Du uns im Management unterstützen möchtest. Mit unserem Haus bieten wir vor allem Raum für Initiative und sind ein Ort für Neustädter Geschichte(n). Bei uns ist immer was los, man kann viel Kultur erleben und wenn man möchte auch eigene Projekte umsetzen. Davon erzählt Julia hier bei Instagram. Hier die gesamte Stellenausschreibung.
Update vom 19.09.2024: Die Ausschreibung ist beendet!

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

14. - 15. Juni 2024 | (no) BRN im Stadtteilhaus

BRN ist immer, da sind wir uns hier in der Neustadt sicher! Und jeder feiert sie auf seine Weise. Wir öffnen das BRN-Museum und den Garten. Am Samstag finden nach Schließung des Museums Gartenkonzerte statt und am Sonntag gibt's bei uns das legendäre Sonntagsfrühstück mit Blasmusik im Garten. Unser gesamtes kunterbuntes Programm findet ihr hier

Weiterlesen …

von Julia Marciniak

8.Juni 2024 | Museumsnacht

Zur diesjährigen Museumsnacht beschäftigen wir uns mit den Ursprüngen des Feierns! Dafür sind wir eine ganz besondere Kooperation eingegangen! In Zusammenarbeit mit dem Hamburger Museum für Kunst & Gewerbe zeigen wir euch den fantastischen Film “Wie wir feiern!” von Martin D`Costa.

Wie Mitte der 80er Jahre Fasching gefeiert wurde, könnt ihr auf den Fotos von Werner Lieberknecht bewundern.

Und wie fing es mit der BRN an? Das erzählen Euch Zeitzeug*innen in unserem Museum. In einer Ausstellung können künstlerische Interpretationen der bunten Dekrete der BRN bestaunt werden.

08. Juni | 18 - 24 Uhr

bühne Wanne - Dokumentarfilm und Fotos von Werner Lieberknecht
Raum Louise - künstlerische Interpretationen der BRN-Dekrete
BRN-Museum - Zeitzeug*innen berichten von den Anfängen der BRN

Eintrittskarten könnt Ihr an allen Vorverkaufsstellen sowie an den Fahrausweisautomaten des VVO kaufen. Auch dieses Jahr gelten die Eintrittskarten als Fahrausweis für Bus und Bahn.

Ausführliche Informationen zu unserem Programm findet Ihr hier.

(Bildquelle: Still aus dem Dokumentarfilm "Wie wir feiern!" Von Martin D`Costa)

 

Weiterlesen …

Demnächst im Stadtteilhaus