Zickenalarm?! Umgang mit Konflikten und Mobbing | Seminar des LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V.
03.06.2015 Ort:
Pädagoginnen in der Kinder- und Jugendhilfe sind immer wieder mit Verhaltensweisen von Mädchen konfrontiert, die sie an ihre Toleranzgrenzen bringen. Mädchen meckern über alles und jeden, sind genervt, aggressiv, „mobben“ andere. „Zickenalarm“ ist angesagt, mit sachlichen Argumenten ist hier nichts mehr auszurichten.
Das 2-tägige Seminar unterstützt den Erwerb von mehr Sicherheit und Handlungskompetenz mit verschiedenen Verhaltensweisen von Mädchen bei interpersonalen Konflikten untereinander und in der pädagogischen Beziehung.
1. Tag
„Zickiges“ Verhalten von Mädchen wird besprochen und untersucht, um es vor dem Hintergrund geschlechtsspezifischer Rollenzuschreibungen, Verhaltensanforderungen und -verboten verstehbar werden zu lassen. Daran anschließend werden Handlungsoptionen für Pädagoginnen aufgezeigt und erprobt, mit den verschiedenen Konfliktmustern von Mädchen und jungen Frauen umzugehen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft für Rollenspiele und Erprobung von Methoden.
2. Tag
Am zweiten Tag findet ein Selbstbehauptungs- und Deeskalationstraining mit einer ausgebildeten WenDo-Trainerin statt.
Methoden: Input, Reflexion, Rollenspiele, praktische Übungen zur Selbstbehauptung und Deeskalationstraining, Fallberatung
Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Studierende: Dieses Seminarangebot richtet sich speziell an Frauen.
Referentinnen: Katja Demnitz und Anny Matthes der Fachstelle Mädchenarbeit und Genderkompetenz, Claudia Döring (WenDo-Trainerin)
Zeit: 3./4. Juni 2015 (MI: 10 bis 17 Uhr, DO: 9 bis 16 Uhr)
TN-Beitrag: 85 € / 80 € (für Mitglieder, Studierende und Auszubildende), incl. Seminargetränke
Anmeldeschluss: 13. Mai 2015 13. Mai 2015
Anmeldung und Kontakt: Anny Matthes / LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e.V.
Mail: post@maedchenarbeit-sachsen.de
Tel: 0351 88 88 791, Fax: 0351 88 88 799
Webseite der LAG Mädchen und junge Frauen