20 Uhr | Magie des Augenblicks - improvisiertes Theater

18.08.2016 Ort:

Magie des Augenblicks | improvisiertes Theater

"Improvisation ist die beständige Bereitschaft zur Veränderung". (Fritz Hegi)

Wir werden mit einem reichhaltigen Methodenmix (Improtheater, Kontaktimprovisation und schamanischem Wissen) die Welt auf den Kopf stellen beziehungsweise das Leben auf die Bühne bringen.

Mit viel Lebensfreude werden wir an folgenden Themen forschen:

- Selbst- und Fremdwahrnehmung  

- Präsenz (Atem)

- Wie kann ich mit dem anderen ins Spiel kommen?

- Pantomime (der Körper spricht, auch wenn alles schweigt)

- Stimme (stimmt das, ist das stimmig, bestimmen) 

- Status (zwischen Macht und Ohnmacht!)-Bühnenspiele ( Vorsicht! einige Spiele mit Suchtfaktor)

- Fokus (die Energie wandert mit der Aufmerksamkeit)-Figuren (was hat die körperliche mit der geistigen Haltung zu tun?)

- Spass, Leichtigkeit (nachher fühlt man sich immer besser als vorher)

Bring dich ins Spiel und deine Energien zu fließen! Überrasch dich selbst!
Die offene Improtheatergruppe freut sich auf dich.

Jetzt immer donnerstags 20.00h bis 21.30h  (nicht in den Ferien oder an Feiertagen)
10er Karte für 110€ ( Ermäßigung auf Anfrage möglich) mit einem Jahr Gültigkeit, Schnuppern einmalig  5€
Kontakt: Dirk M. Lehmann 0177 48 11 439 oder www.agenturfuerzusammenhaenge.de

Zurück

Letzte Neuigkeiten

von Theresa Deisel

14. Juni 2025 | Museumsnacht

„Nach der Wahl ist vor der Wahl – Ist die Neustadt ein gallisches Dorf in Dresden?“
Aus Tradition dagegen

Zur diesjährigen Museumsnacht widmet sich das Stadtteilhaus Äußere Neustadt der politischen DNA eines ganz besonderen Dresdner Viertels. Die Sonderausstellung geht der Frage nach, warum gerade hier Protest, Engagement und Widerstand so tief verwurzelt sind.

Ob BRN-Raufereien, bürgerliche Mobilisierung gegen ein Parkhaus oder der erbitterte Streit ums Cornern an der Schiefen Ecke – die Äußere Neustadt hat sich über Jahrzehnte ihren Ruf als widerspenstiges, aktives und kreatives Quartier erarbeitet. Dabei spielten Freiräume und ihre Verteidigung nach der Wende eine zentrale Rolle: Vom Aufbruch in leerstehenden Häusern bis zum Kampf um „Dritte Orte“, die heute zunehmend verschwinden.

Ein Blick auf den öffentlichen Raum als Ort des Aushandelns zieht sich durch die gesamte Ausstellung – begleitet von Fotografien von Peter Zuber, die die Atmosphäre an der Schiefen Ecke eindrucksvoll einfangen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine durchgehende Filmvorführung: „Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings“ von Thomas Haemmerli ist ein ebenso kluger wie provokanter Dokumentar-Essay über Stadtentwicklung, Wohnen, soziale Verschiebungen – und darüber, wie schnell man selbst Teil eines Problems werden kann, das man eigentlich bekämpfen will.

Eine Einladung zum Nachdenken, Diskutieren – und zum Hinsehen hinter die Kulissen der „gallischen“ Neustadt.

14.06.25 | 18 - 24 Uhr

Eintrittskarten könnt Ihr an allen Vorverkaufsstellen sowie an den Fahrausweisautomaten des VVO kaufen. Auch dieses Jahr gelten die Eintrittskarten als Fahrausweis für Bus und Bahn. Weitere Infos zur Museumsnacht findet ihr hier.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

18. Mai 2025 | Internationaler Museumstag - Das Stadtteillabor öffnet seine Werkstatt

Am Sonntag, dem 18.5.2025 öffnet das Stadtteillabor des BRN-Museums anlässlich des internationalen Museumstages seine Werkstatt. Das Stadtteillabor im BRN-Museum ist eine Form einer Geschichtswerkstatt: Es ist ein Ort, an dem Menschen aus der Dresdner Neustadt ihre eigene Stadtteilgeschichte erforschen, dokumentieren und kreativ ausstellen – mit persönlichem Bezug und gesellschaftlicher Relevanz.

Wir suchen Menschen, die uns bei dieser Arbeit unterstützen möchten. Wer am Sonntag keine Zeit hat, aber Interesse, kann jederzeit unter stadtteilarchiv@stadtteilhaus.de oder per Tel. 0351-8011948 nachfragen.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

13. August 2024 | Wir suchen Dich! (Update)

In unserem Büro ist ein Schreibtisch verwaist und wir suchen Dich, wenn Du uns im Management unterstützen möchtest. Mit unserem Haus bieten wir vor allem Raum für Initiative und sind ein Ort für Neustädter Geschichte(n). Bei uns ist immer was los, man kann viel Kultur erleben und wenn man möchte auch eigene Projekte umsetzen. Davon erzählt Julia hier bei Instagram. Hier die gesamte Stellenausschreibung.
Update vom 19.09.2024: Die Ausschreibung ist beendet!

Weiterlesen …

Demnächst im Stadtteilhaus

Aktuell sind keine Termine vorhanden.