18:00 Uhr | Seminar - GFK-Jahrestraining "Besser klar kommen in Beziehungen"

01.04.2016 Ort:

Glücksfördernde (Gewaltfreie) Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Vertiefender, anwendungsbezogener Grundlagenkurs in sechs Modulen

Wo sich Menschen begegnen treffen Interessen und Befindlichkeiten aufeinander. Jede/r hat die Sehnsucht eingebunden und dabei ganz er/sie selbst zu sein. Jede/r möchte sich sicher und gleichzeitig frei fühlen. Dabei kommt es häufig zu Konflikten, weil die meisten Menschen überzeugt sind, dass sie gewinnen müssen, um diesen Zustand zu erreichen. Dafür wird heiß gekämpft. Wo nur einer gewinnt, bleibt mindestens einer im Regen stehen (ohne Schirm). Weltweit betrifft das inzwischen ziemlich viele Menschen. Welche Auswege gibt es aus unfruchtbarem Aneinander herum zerren, sich anschweigen, dem Kampf ums Stärker Sein und Recht haben, Schlagabtausch mit immer wieder neuen Verletzungen, hilflosen Rückzug und Kontaktabbruch?

Mit der Gewaltfreien Kommunikation können wir hinter die Kulissen blicken. Der Fokus geht zu dem, was ich und mein Gegenüber fühlen und brauchen, und wie wir auf Basis dieser Informationen Situationen so gestalten können, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten im Blick sind.

Das Seminar: Wir werden zunächst mit Übungen einsteigen, die die zentralen Elemente der Gewaltfreien Kommunikation vertiefen. Später gehen wir mehr und mehr dazu über, prozessorientiert mit dem zu arbeiten, was in der Gruppe im Hier und Jetzt lebendig ist. Nach unserer Erfahrung ist dies der beste Weg, um an die eigenen „Knackpunkte" zu kommen, das heißt, an die Stellen, an denen es uns noch sehr schwer fällt, die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation wirklich zu leben. Im Vertrauensraum einer Gruppe von Menschen, die gemeinsam auf dem Weg sind, können Heilungsprozesse geschehen und alte Muster und Glaubenssätze bearbeitet werden.

Themen:

  • Die vier Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
  • Die vier Weisen des Hörens
  • Schlüsselunterscheidungen
  • Gefühle und Bedürfnisse bei mir und anderen erkennen, benennen und nähren
  • Einfühlung geben und empfangen
  • (Innere) Konflikte als Entwicklungschance erleben• Umgang mit starken Gefühlen: Wut, Ärger, Schuld, Angst
  • Umsetzung von GFK in Alltag und Beruf
  • Wertschätzung und Dankbarkeit ausdrücken und empfangen

Im weiteren Verlauf werden wir mehr und mehr dazu übergehen, prozessorientiert mit dem zu arbeiten, was in der Gruppe im Hier und Jetzt lebendig ist. Nach unserer Erfahrung ist dies der beste Weg, um an die eigenen „Knackpunkte" zu kommen, das heißt, an die Stellen, an denen es uns noch sehr schwer fällt, die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation wirklich zu leben. In dem Vertrauensraum einer Gruppe von Menschen, die gemeinsam auf dem Weg sind, können Heilungsprozesse geschehen und neue Gefühls- und Handlungsoptionen für bisher brenzlige Situationen erarbeitet werden.

Methoden:

  • Achtsamkeits,- und Wahrnehmungsübungen
  • theoretische Inputs
  • Gespräche
  • Arbeit an eigenen Beispielen
  • Rollenspiele
  • Kleingruppenarbeit
  • Arbeit mit Farben und evt.Ton
  • Spiel und Gesang für alle die wollen 

Seminarleitung:

Simone Thalheim                                   Thomas Götze

Simone Thalheim (CNVC)               und Thomas Götze


Termine:

  • 23.10. - 25.10. 2015 Teil 1
  • 04.12. - 06.12. 2015 Teil 2
  • 15.01. - 17.01. 2016 Teil 3
  • 19.02. - 21.02. 2016 Teil 4
  • 01.04. - 03.04. 2016 Teil 5
  • 27.05. - 29.05. 2016 Teil 6

Seminarzeiten:

Freitag: 18:00 bis 21:00
Samstag: 9:30 bis 13:00 und 15:00 bis 18:30
Sonntag: 10:00 bis 13:00 und 14:00 bis 15:30

Kosten: 1.550,- EUR (ohne Übernachtung und Verpflegung)
75,- EUR Rabatt bei Anmeldung bis zum 15.Juli 2015
Ermäßigung auf Anfrage möglich
Bildungsgutscheine von Bund und Ländern werden anerkannt.

weitere Informationen und Anmeldung: www.-gewaltfrei-niederkaufungen.de und www.gfk-dresden.de

Zurück

Letzte Neuigkeiten

von Theresa Deisel

14. Juni 2025 | Museumsnacht

„Nach der Wahl ist vor der Wahl – Ist die Neustadt ein gallisches Dorf in Dresden?“
Aus Tradition dagegen

Zur diesjährigen Museumsnacht widmet sich das Stadtteilhaus Äußere Neustadt der politischen DNA eines ganz besonderen Dresdner Viertels. Die Sonderausstellung geht der Frage nach, warum gerade hier Protest, Engagement und Widerstand so tief verwurzelt sind.

Ob BRN-Raufereien, bürgerliche Mobilisierung gegen ein Parkhaus oder der erbitterte Streit ums Cornern an der Schiefen Ecke – die Äußere Neustadt hat sich über Jahrzehnte ihren Ruf als widerspenstiges, aktives und kreatives Quartier erarbeitet. Dabei spielten Freiräume und ihre Verteidigung nach der Wende eine zentrale Rolle: Vom Aufbruch in leerstehenden Häusern bis zum Kampf um „Dritte Orte“, die heute zunehmend verschwinden.

Ein Blick auf den öffentlichen Raum als Ort des Aushandelns zieht sich durch die gesamte Ausstellung – begleitet von Fotografien von Peter Zuber, die die Atmosphäre an der Schiefen Ecke eindrucksvoll einfangen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine durchgehende Filmvorführung: „Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings“ von Thomas Haemmerli ist ein ebenso kluger wie provokanter Dokumentar-Essay über Stadtentwicklung, Wohnen, soziale Verschiebungen – und darüber, wie schnell man selbst Teil eines Problems werden kann, das man eigentlich bekämpfen will.

Eine Einladung zum Nachdenken, Diskutieren – und zum Hinsehen hinter die Kulissen der „gallischen“ Neustadt.

14.06.25 | 18 - 24 Uhr

Eintrittskarten könnt Ihr an allen Vorverkaufsstellen sowie an den Fahrausweisautomaten des VVO kaufen. Auch dieses Jahr gelten die Eintrittskarten als Fahrausweis für Bus und Bahn. Weitere Infos zur Museumsnacht findet ihr hier.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

18. Mai 2025 | Internationaler Museumstag - Das Stadtteillabor öffnet seine Werkstatt

Am Sonntag, dem 18.5.2025 öffnet das Stadtteillabor des BRN-Museums anlässlich des internationalen Museumstages seine Werkstatt. Das Stadtteillabor im BRN-Museum ist eine Form einer Geschichtswerkstatt: Es ist ein Ort, an dem Menschen aus der Dresdner Neustadt ihre eigene Stadtteilgeschichte erforschen, dokumentieren und kreativ ausstellen – mit persönlichem Bezug und gesellschaftlicher Relevanz.

Wir suchen Menschen, die uns bei dieser Arbeit unterstützen möchten. Wer am Sonntag keine Zeit hat, aber Interesse, kann jederzeit unter stadtteilarchiv@stadtteilhaus.de oder per Tel. 0351-8011948 nachfragen.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

13. August 2024 | Wir suchen Dich! (Update)

In unserem Büro ist ein Schreibtisch verwaist und wir suchen Dich, wenn Du uns im Management unterstützen möchtest. Mit unserem Haus bieten wir vor allem Raum für Initiative und sind ein Ort für Neustädter Geschichte(n). Bei uns ist immer was los, man kann viel Kultur erleben und wenn man möchte auch eigene Projekte umsetzen. Davon erzählt Julia hier bei Instagram. Hier die gesamte Stellenausschreibung.
Update vom 19.09.2024: Die Ausschreibung ist beendet!

Weiterlesen …

Demnächst im Stadtteilhaus