10:00 Uhr | Seminar - GFK-Jahrestraining "Besser klar kommen in Beziehungen"

21.02.2016 Ort:

Glücksfördernde (Gewaltfreie) Kommunikation nach Marshall Rosenberg
Vertiefender, anwendungsbezogener Grundlagenkurs in sechs Modulen

Wo sich Menschen begegnen treffen Interessen und Befindlichkeiten aufeinander. Jede/r hat die Sehnsucht eingebunden und dabei ganz er/sie selbst zu sein. Jede/r möchte sich sicher und gleichzeitig frei fühlen. Dabei kommt es häufig zu Konflikten, weil die meisten Menschen überzeugt sind, dass sie gewinnen müssen, um diesen Zustand zu erreichen. Dafür wird heiß gekämpft. Wo nur einer gewinnt, bleibt mindestens einer im Regen stehen (ohne Schirm). Weltweit betrifft das inzwischen ziemlich viele Menschen. Welche Auswege gibt es aus unfruchtbarem Aneinander herum zerren, sich anschweigen, dem Kampf ums Stärker Sein und Recht haben, Schlagabtausch mit immer wieder neuen Verletzungen, hilflosen Rückzug und Kontaktabbruch?

Mit der Gewaltfreien Kommunikation können wir hinter die Kulissen blicken. Der Fokus geht zu dem, was ich und mein Gegenüber fühlen und brauchen, und wie wir auf Basis dieser Informationen Situationen so gestalten können, dass die Bedürfnisse aller Beteiligten im Blick sind.

Das Seminar: Wir werden zunächst mit Übungen einsteigen, die die zentralen Elemente der Gewaltfreien Kommunikation vertiefen. Später gehen wir mehr und mehr dazu über, prozessorientiert mit dem zu arbeiten, was in der Gruppe im Hier und Jetzt lebendig ist. Nach unserer Erfahrung ist dies der beste Weg, um an die eigenen „Knackpunkte" zu kommen, das heißt, an die Stellen, an denen es uns noch sehr schwer fällt, die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation wirklich zu leben. Im Vertrauensraum einer Gruppe von Menschen, die gemeinsam auf dem Weg sind, können Heilungsprozesse geschehen und alte Muster und Glaubenssätze bearbeitet werden.

Themen:

  • Die vier Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
  • Die vier Weisen des Hörens
  • Schlüsselunterscheidungen
  • Gefühle und Bedürfnisse bei mir und anderen erkennen, benennen und nähren
  • Einfühlung geben und empfangen
  • (Innere) Konflikte als Entwicklungschance erleben• Umgang mit starken Gefühlen: Wut, Ärger, Schuld, Angst
  • Umsetzung von GFK in Alltag und Beruf
  • Wertschätzung und Dankbarkeit ausdrücken und empfangen

Im weiteren Verlauf werden wir mehr und mehr dazu übergehen, prozessorientiert mit dem zu arbeiten, was in der Gruppe im Hier und Jetzt lebendig ist. Nach unserer Erfahrung ist dies der beste Weg, um an die eigenen „Knackpunkte" zu kommen, das heißt, an die Stellen, an denen es uns noch sehr schwer fällt, die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation wirklich zu leben. In dem Vertrauensraum einer Gruppe von Menschen, die gemeinsam auf dem Weg sind, können Heilungsprozesse geschehen und neue Gefühls- und Handlungsoptionen für bisher brenzlige Situationen erarbeitet werden.

Methoden:

  • Achtsamkeits,- und Wahrnehmungsübungen
  • theoretische Inputs
  • Gespräche
  • Arbeit an eigenen Beispielen
  • Rollenspiele
  • Kleingruppenarbeit
  • Arbeit mit Farben und evt.Ton
  • Spiel und Gesang für alle die wollen 

Seminarleitung:

Simone Thalheim                                   Thomas Götze

Simone Thalheim (CNVC)               und Thomas Götze


Termine:

  • 23.10. - 25.10. 2015 Teil 1
  • 04.12. - 06.12. 2015 Teil 2
  • 15.01. - 17.01. 2016 Teil 3
  • 19.02. - 21.02. 2016 Teil 4
  • 01.04. - 03.04. 2016 Teil 5
  • 27.05. - 29.05. 2016 Teil 6

Seminarzeiten:

Freitag: 18:00 bis 21:00
Samstag: 9:30 bis 13:00 und 15:00 bis 18:30
Sonntag: 10:00 bis 13:00 und 14:00 bis 15:30

Kosten: 1.550,- EUR (ohne Übernachtung und Verpflegung)
75,- EUR Rabatt bei Anmeldung bis zum 15.Juli 2015
Ermäßigung auf Anfrage möglich
Bildungsgutscheine von Bund und Ländern werden anerkannt.

weitere Informationen und Anmeldung: www.-gewaltfrei-niederkaufungen.de und www.gfk-dresden.de

Zurück

Letzte Neuigkeiten

von Emilie Ebermann

21. Mai 2023 | Internationaler Museumstag im BRN Museum

Am 21. Mai ist internationaler Museumstag und das BRN-Museum ist von 11 – 17 Uhr geöffnet, Eintritt frei. Neben der Ausstellung „Totgesagt und Hochgejubelt | 30 Jahre BRN“ wird das Projekt Stadtteillabor vorgestellt und um Mitarbeit geworben.

#ausStaubmachbunt

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

3. Mai 2023 | Dear Future Festival und neues Leben im Keller

"Zusammen groß" - unter diesem Motto findet das diesjährige Nachhaltigkeitsfestival Dear Future statt. "Das Festival richtet den Blick in die Zukunft und lädt Bürger*innen und Expert*innen zu einem gemeinsamen Austausch über einen gesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit ein." Schon in den letzten Jahren war das Festival regelmäßig mit Veranstaltungen bei uns zu Gast. In diesem Jahr sind wir Teil des Festivals und schon sehr aufgeregt, mit euch über unsere Idee eines "Nachbar*innen-Keller(klub)s" ins Gespräch zu kommen...

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

31. März 2023 | Relaunch unseres Veranstaltungskalenders

Wir haben unseren Veranstaltungskalender wiederbelebt und er präsentiert sich gut gefüllt. Nun findet ihr die Kurse und öffentlichen Veranstaltungen endlich wieder online. Der April startet unter anderem mit einer besonderen Premiere, dem BRN-Museumssonntag und dem Stadtteillabor-Stammtisch. Zwei Workshops widmen sich den schönen Künsten: der Kalligrafie und der sorbischen Ostereierkunst. Endlich summt es wieder im gesamten Haus und auch der Souterrain-Keller mit dem lauschigen Kulturgarten belebt sich langsam. Demnächst mehr dazu.

Weiterlesen …