10:00 - 15:30 Uhr | Sansula-Workshop für Anfänger mit Conny Sommer

08.04.2017 Ort:

Conny Sommer

Neun Töne und ein Kosmos voller Klänge!
Sie ist klein und klingt riesig. Und fasziniert durch ihren Klang, ihre Einfachheit, die Reduktion auf das Wesentliche. Die Sansula. Ein Instrument, irgendwo zwischen Klangspielzeug und akustischem Gameboy, Suchteffekt garantiert. Die Sansula ist eine Kalimba mit neun Tönen. Ihre Besonderheit besteht in ihrem Resonanzsystem, welches dem Instrument einen sehr reinen und meditativen Klang verleiht, der durch Öffnen und Schließen der Resonanzöffnung moduliert werden kann. Sie ist eine Bereicherung für jedes akustische Ensemble, aber auch ein schön klingender Zeitvertreib, mit dem man sich eine eigene Klangoase auf der Wohnzimmercouch erschaffen kann.

Der Percussionist Conny Sommer beschäftigt sich schon seit vielen Jahren intensiv mit Kalimbas und veröffentlichte im November 2016 das erste auf Deutsch erscheinende Lehrbuch für die Sansula. In diesem Zusammenhang weitet er seine intensive Workshop-Tätigkeit auch auf dieses Instrument aus. 

Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse und vermittelt die Grundlagen des Sansula-Spiels:
- Einführung
- Grundlegende Zupftechniken
- Erkundung des Tonraumes in der Originalstimmung
- Spiel mit Tonleitern, Akkorden und Akkordverbindungen
- Pattern-orientiertes Spiel anhand leichter Spielmuster
- Das Spiel von Melodie und Begleitung in zwei Gruppen anhand eines kleinen Arrangementes
- Umstimmen der Kalimba
- Ausblicke in andere Stimmsysteme

Sansulas, Stimmwerkzeuge und Stimmgeräte werden für alle Kursteilnehmer kostenlos zur Verfügung gestellt.

Zeit: 10:00 - 15:30. In der Kurszeit ist eine einstündige Mittagspause enthalten.

Preis: 50,00 Euro

Weitere Infos und Buchung über die Rubrik „Kurse buchen" auf www.conny-cajon.com

Zurück

Letzte Neuigkeiten

von Theresa Deisel

14. Juni 2025 | Museumsnacht

„Nach der Wahl ist vor der Wahl – Ist die Neustadt ein gallisches Dorf in Dresden?“
Aus Tradition dagegen

Zur diesjährigen Museumsnacht widmet sich das Stadtteilhaus Äußere Neustadt der politischen DNA eines ganz besonderen Dresdner Viertels. Die Sonderausstellung geht der Frage nach, warum gerade hier Protest, Engagement und Widerstand so tief verwurzelt sind.

Ob BRN-Raufereien, bürgerliche Mobilisierung gegen ein Parkhaus oder der erbitterte Streit ums Cornern an der Schiefen Ecke – die Äußere Neustadt hat sich über Jahrzehnte ihren Ruf als widerspenstiges, aktives und kreatives Quartier erarbeitet. Dabei spielten Freiräume und ihre Verteidigung nach der Wende eine zentrale Rolle: Vom Aufbruch in leerstehenden Häusern bis zum Kampf um „Dritte Orte“, die heute zunehmend verschwinden.

Ein Blick auf den öffentlichen Raum als Ort des Aushandelns zieht sich durch die gesamte Ausstellung – begleitet von Fotografien von Peter Zuber, die die Atmosphäre an der Schiefen Ecke eindrucksvoll einfangen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine durchgehende Filmvorführung: „Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings“ von Thomas Haemmerli ist ein ebenso kluger wie provokanter Dokumentar-Essay über Stadtentwicklung, Wohnen, soziale Verschiebungen – und darüber, wie schnell man selbst Teil eines Problems werden kann, das man eigentlich bekämpfen will.

Eine Einladung zum Nachdenken, Diskutieren – und zum Hinsehen hinter die Kulissen der „gallischen“ Neustadt.

14.06.25 | 18 - 24 Uhr

Eintrittskarten könnt Ihr an allen Vorverkaufsstellen sowie an den Fahrausweisautomaten des VVO kaufen. Auch dieses Jahr gelten die Eintrittskarten als Fahrausweis für Bus und Bahn. Weitere Infos zur Museumsnacht findet ihr hier.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

18. Mai 2025 | Internationaler Museumstag - Das Stadtteillabor öffnet seine Werkstatt

Am Sonntag, dem 18.5.2025 öffnet das Stadtteillabor des BRN-Museums anlässlich des internationalen Museumstages seine Werkstatt. Das Stadtteillabor im BRN-Museum ist eine Form einer Geschichtswerkstatt: Es ist ein Ort, an dem Menschen aus der Dresdner Neustadt ihre eigene Stadtteilgeschichte erforschen, dokumentieren und kreativ ausstellen – mit persönlichem Bezug und gesellschaftlicher Relevanz.

Wir suchen Menschen, die uns bei dieser Arbeit unterstützen möchten. Wer am Sonntag keine Zeit hat, aber Interesse, kann jederzeit unter stadtteilarchiv@stadtteilhaus.de oder per Tel. 0351-8011948 nachfragen.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

13. August 2024 | Wir suchen Dich! (Update)

In unserem Büro ist ein Schreibtisch verwaist und wir suchen Dich, wenn Du uns im Management unterstützen möchtest. Mit unserem Haus bieten wir vor allem Raum für Initiative und sind ein Ort für Neustädter Geschichte(n). Bei uns ist immer was los, man kann viel Kultur erleben und wenn man möchte auch eigene Projekte umsetzen. Davon erzählt Julia hier bei Instagram. Hier die gesamte Stellenausschreibung.
Update vom 19.09.2024: Die Ausschreibung ist beendet!

Weiterlesen …

Demnächst im Stadtteilhaus

Aktuell sind keine Termine vorhanden.