10:00 Uhr | Kalligrafie mit Marí Emily Bohley |Texturen im Buch

03.06.2018 Ort:

Texturen im Buch

mit Marí Emily Bohley und Denise Lach
Buchstabenvariationen und koptische Bindung 

Fünf Tage in Dresden, 30. Mai bis 3. Juni 2018
Kurs voll - Warteliste.

„Textur“ (lat.) meint die Art, wie sich Fäden in einem Gewebe überkreuzen, die Verbindung von Teilen eines literarischen Werks, die mineralische Zusammensetzung eines Gesteins oder ist der Name einer mittelalterlichen Schrift, der «Textura». Absolut in ihrer Strenge erinnert sie an ein Raster – so wie das Gewebe jeder Schrift  bestimmt wird von Größe und Fette, Ausgewogenheit zwischen weiß und schwarz, Schreibgeschwindigkeit, Werkzeug, Unterlage u.v.a. mehr. Ziel dieses Kurses ist es, den Sinn für Ausgewogenheit, Rhythmus und Komposition zu trainieren, die Kalligrafie-Palette zu erweitern und bei individueller Begleitung Freude an Spiel, Fantasie, Experiment und Konzentration zu haben. Die Ergebnisse werden dann in einem Buch mit koptischer Bindung dokumentiert. „Koptische Bindung“ ist der Name einer historisch ersten Buchform. Die massiven Buchdeckel werden mittels einer raffinierten Bindetechnik mit dem Buchblock verbunden - besonders für experimentelle Bucheinbände geeignet!

Materialien: vorhandene Schreibgeräte (die üblichen wie z.B. Federn, Pinsel, Balsaholz, Automatic Pens etc. und die unübliche also alles womit man schreiben kann und auch Filzstifte, Fineliner), Schreibflüssigkeiten (schwarze Tinte und Tusche), Farben (Aquarell, Gouache) Papier (z.B. Vorsatz-, Zeichenpapier, farbige Ingrespapiere, Skizzenpapier Din A4), zum Farbenmischen (Farbpalette, kleine Gefäße, Pinsel), Collagematerial (Aquarellkarton und dünne Papiere), vorhandene Buchbindewerkzeuge (Schere, Cutter, Stahllineal, Schneidematte, Falzbein, Papiermesser, Leim und Leimpinsel, etc.); Wasserbehälter, Schwamm, Haushalts-papierrolle; Papiere (wie Aquarell, farbige Papiere, Kupferdruckpapier etc.); kurzer Text (maximal fünf Zeilen). Eine Grundausstattung an Materialien für das Buch ist in der Kursgebühr enthalten. Darüber hinaus können zusätzliche Materialien, Werkzeuge und besondere Papiere im Kurs gekauft werden. Um eine größere Auswahl zu haben bzw. individuellere Ergebnisse zu erzielen, sollten aber auch eigene Materialen mitgebracht werden.

 

Termin:    30. Mai bis 03. Juni 2018
Zeit:    Mi 15 Uhr - So 15 Uhr

 
Teilnehmerzahl:   max. 16
Gebühr:   450,- € inkl. Basismaterial

 

Zusammenarbeit mit:
Denise Lach lebt als freischaffende Künstlerin in Frankreich. www.deniselach.com
 

Zurück

Letzte Neuigkeiten

von Emilie Ebermann

21. Mai 2023 | Internationaler Museumstag im BRN Museum

Am 21. Mai ist internationaler Museumstag und das BRN-Museum ist von 11 – 17 Uhr geöffnet, Eintritt frei. Neben der Ausstellung „Totgesagt und Hochgejubelt | 30 Jahre BRN“ wird das Projekt Stadtteillabor vorgestellt und um Mitarbeit geworben.

#ausStaubmachbunt

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

3. Mai 2023 | Dear Future Festival und neues Leben im Keller

"Zusammen groß" - unter diesem Motto findet das diesjährige Nachhaltigkeitsfestival Dear Future statt. "Das Festival richtet den Blick in die Zukunft und lädt Bürger*innen und Expert*innen zu einem gemeinsamen Austausch über einen gesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit ein." Schon in den letzten Jahren war das Festival regelmäßig mit Veranstaltungen bei uns zu Gast. In diesem Jahr sind wir Teil des Festivals und schon sehr aufgeregt, mit euch über unsere Idee eines "Nachbar*innen-Keller(klub)s" ins Gespräch zu kommen...

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

31. März 2023 | Relaunch unseres Veranstaltungskalenders

Wir haben unseren Veranstaltungskalender wiederbelebt und er präsentiert sich gut gefüllt. Nun findet ihr die Kurse und öffentlichen Veranstaltungen endlich wieder online. Der April startet unter anderem mit einer besonderen Premiere, dem BRN-Museumssonntag und dem Stadtteillabor-Stammtisch. Zwei Workshops widmen sich den schönen Künsten: der Kalligrafie und der sorbischen Ostereierkunst. Endlich summt es wieder im gesamten Haus und auch der Souterrain-Keller mit dem lauschigen Kulturgarten belebt sich langsam. Demnächst mehr dazu.

Weiterlesen …