BRN-Museums-Sonntag | Die zwei Leben der Lina Heil - ein Leben nach dem Tod ist möglich

03.04.2016 Ort:

Lina Heil, 1902 in der Louisenstraße 9 (Dresden Neustadt) geboren und 1981 dort gestorben, hat wenige Spuren hinterlassen. Doch diese bieten einen unterhaltsamen Einblick in ein Frauenleben während zweier Weltkriege, der Weimarer Republik und zweier Diktaturen. 

1992 gaben vier junge Musiker ihrer Band den Namen "Lina Heil", weil er so schön symbolisch wirkte. Sie begegneten Lina Heil nie, nur das Namensschild war geblieben. Es hing verlassen an der Wohnungstür in der dritten Etage des Hinterhauses, Louisenstraße 9. Lina Heil lebte nun in der Punkrockmusik der Vier weiter.

Für einen Freundeskreis, dem einige Musiker angehörten, sollte dieses Haus ein gemeinsames Wohnprojekt werden. Sie besetzten es 1990 und ertrugen im ersten Jahr in dem Morgenstunden sogar das rythmische Stampfen der Stanze im Erdgeschoss. Eine eigenes Haus in der Neustadt! Ein Traum? 

BRN-Museum | Eintritt: 2 Euro

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Forum 13. Februar statt.

   

Zurück

Letzte Neuigkeiten

von Ulla Wacker

3. März 2023 | Achims Bilderspaziergang durch die Neustadt

Am 3. März lädt Achim zu einem bunten Bilderspaziergang durch die Äußere Neustadt. Seit vielen Jahren unterstützt uns Achim im Archiv.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

Februar 2023 | Das Stadtteillabor geht an den Start und weitere News

Nach einem Jahr Reden, Nachdenken und Ausprobieren hat sich jetzt das Stadtteillabor gegründet und sucht Mitstreiter*innen. Was wir wollen, wer wir sind und wie ihr uns erreicht, lest ihr hier. Außerdem laden wir ein zu "Wenn das Leben Dir Brokkoli serviert..." am 22.02. um 19 Uhr im Kaffee Konkurs. Das Kurzfilmprogramm zeigen wir gemeinsam mit NEUSTAD(t)RAUM und der Seniorenberatung der Diakonie.  

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

November 2022 | Ein Spenden-Aufruf

Ende November wurde bei einem Einbruch im Stadtteilhaus ein großer Sachschaden verursacht, sowie Geld und Technik gestohlen. Der gesamte Schaden beläuft sich nach ersten Erhebungen auf ca. 15.000 Euro. Wir, die betroffenen Vereine (sukuma arts e.V., Gerede e.V., Akifra e.V., Kinder- und Jugendhilferechtsverein und der Trägerverein des Hauses Stadtteilhaus e.V.) können diesen Verlust nicht allein stemmen, teilweise greift auch keine Versicherung.

Ihr könnt uns unterstützen und spenden!

Weiterlesen …