KURBELTHEATER: MAX UND MORITZ, eine Bubengeschichte in 7 Streichen

12.05.2012 Ort:

Kurbeltheater: Georg Schütze und Tobias Herzz Hallbauer
Kurbeltheater: Georg Schütze und Tobias Herzz Hallbauer

Gelesen, gezeigt und gespielt von Georg Schütze und Tobias Herzz Hallbauer erzählt die Geschichte von zwei bösen Buben, die grobschlechten Unfug treiben. Ein böser Streich folgt dem andern wobei die beiden immer lachend davon kommen. Bis die Übeltäterei im siebten und letzten Streich ein Ende findet und die beiden Buben für ihre Boshaftigkeit bestraft werden.

Verbunden bzw. gerahmt werden die einzelnen Streiche durch selbst komponierte Musikstücke. Überwiegend auf der akustischen Gitarre vorgetragen, ergänzt durch Stimme und Schlagwerk nehmen die Stücke konkreten Bezug auf die Missetaten von Max und Moritz.

Busch bettet in seinen meisterhaft gereimten Texten und grandiosen Zeichnungen die realistische Boshaftigkeit der Streiche in fein dosierten Witz und Ironie. Aufgelöst mit dem Zeigefinger der Moral bildet diese Geschichte einen angenehmen Kontrast zum heutigen Zeitgeist.

Eine kurzweilige und anregende Lesung mit Bildern und musikalischer Umrahmung für Kinder ab 5 Jahre und unbedingt auch für Erwachsene.

www.kurbeltheater.de

   

Zurück

Letzte Neuigkeiten

von Ulla Wacker

13. August 2024 | Wir suchen Dich! (Update)

In unserem Büro ist ein Schreibtisch verwaist und wir suchen Dich, wenn Du uns im Management unterstützen möchtest. Mit unserem Haus bieten wir vor allem Raum für Initiative und sind ein Ort für Neustädter Geschichte(n). Bei uns ist immer was los, man kann viel Kultur erleben und wenn man möchte auch eigene Projekte umsetzen. Davon erzählt Julia hier bei Instagram. Hier die gesamte Stellenausschreibung.
Update vom 19.09.2024: Die Ausschreibung ist beendet!

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

14. - 15. Juni 2024 | (no) BRN im Stadtteilhaus

BRN ist immer, da sind wir uns hier in der Neustadt sicher! Und jeder feiert sie auf seine Weise. Wir öffnen das BRN-Museum und den Garten. Am Samstag finden nach Schließung des Museums Gartenkonzerte statt und am Sonntag gibt's bei uns das legendäre Sonntagsfrühstück mit Blasmusik im Garten. Unser gesamtes kunterbuntes Programm findet ihr hier

Weiterlesen …

von Julia Marciniak

8.Juni 2024 | Museumsnacht

Zur diesjährigen Museumsnacht beschäftigen wir uns mit den Ursprüngen des Feierns! Dafür sind wir eine ganz besondere Kooperation eingegangen! In Zusammenarbeit mit dem Hamburger Museum für Kunst & Gewerbe zeigen wir euch den fantastischen Film “Wie wir feiern!” von Martin D`Costa.

Wie Mitte der 80er Jahre Fasching gefeiert wurde, könnt ihr auf den Fotos von Werner Lieberknecht bewundern.

Und wie fing es mit der BRN an? Das erzählen Euch Zeitzeug*innen in unserem Museum. In einer Ausstellung können künstlerische Interpretationen der bunten Dekrete der BRN bestaunt werden.

08. Juni | 18 - 24 Uhr

bühne Wanne - Dokumentarfilm und Fotos von Werner Lieberknecht
Raum Louise - künstlerische Interpretationen der BRN-Dekrete
BRN-Museum - Zeitzeug*innen berichten von den Anfängen der BRN

Eintrittskarten könnt Ihr an allen Vorverkaufsstellen sowie an den Fahrausweisautomaten des VVO kaufen. Auch dieses Jahr gelten die Eintrittskarten als Fahrausweis für Bus und Bahn.

Ausführliche Informationen zu unserem Programm findet Ihr hier.

(Bildquelle: Still aus dem Dokumentarfilm "Wie wir feiern!" Von Martin D`Costa)

 

Weiterlesen …