Puppen an die Macht 2012 | Es war einmal ...

23.09.2012 Ort:

14. Internationales Puppentheaterfestival Dolní Poustevna – Dresden
Puppen an die Macht „Es war einmal …“

Dolní Poustevna 21. - 23. 09. 2012
Dresden 16. - 18. 11. 2012 im Theater Wanne

09:00 Uhr Centru setkávání »Kostelíček« / Begegnungszentrum »Kostelíček«
hry s dětmi
Spiele für Kinder

divadelně výtvarná dílna / theater-malerische Werkstatt

 

11:00 Uhr Zahrada MŠ / Kindergarten
O Palečkovi
Vom kleinen Däumling
(Malé divadélko Praha)

Herci na klasickém pohádkovém příběhu dětem citlivě ukazují, jak pevné je pouto mezi rodiči a dítětem. V pohádce pro dva herce je využito kombinace živého herce a loutek. Řada písniček je doprovázena živě – kytara, zobcová flétna.

Die Schauspieler zeigen den Kindern anhand dieser klassischen Märchenerzählung sehr einfühlsam, wie fest die Bindung zwischen Eltern und Kind ist. In diesem Märchen für zwei Schauspieler wird das Auftreten von  Schauspielern und Puppen kombiniert. Viele Lieder werden mit Gitarre und Blockflöte live begleitet.

 

files/stadtteilhaus/Ablood/Wanne Veranstaltungen/Puppen an die Macht 2012/koenig.png14:00 Uhr Zahrada MŠ / Kindergarten
Chytrá horákyně
Die kluge Bauerntochter
(Divadlo Na cestě Liberec)

Loutková inscenace na motivy pohádky Boženy Němcové v úpravě i pro nejmenší diváky vypráví o tom, jak Manka svým důvtipem získala obdiv a nakonec i srdíčko pana knížete.

Das Puppenspiel nach Motiven eines Märchens von Božena Němcová in einer Bearbeitung, die auch für die kleinsten Zuschauer geeignet ist, erzählt davon, wie Manka mit ihrem Scharfsinn die Bewunderung und am Ende auch das Herz des Fürsten gewann.

 

15:00 Uhr Národní dům, velké jeviště / Kulturhaus, Große Bühne
Jeníček a Mařenka na světovém turné
Hänsel und Gretel auf Weltreise
(Agnes Ponizil und Gabriel Jagieniak)files/stadtteilhaus/Ablood/Wanne Veranstaltungen/Puppen an die Macht 2012/koffer.png

Hudební cesta s loutkami pro uši i oči – a s možností zapojení malých i velkých obyvatel zeměkoule
...
Obě oblíbené pohádkové postavičky, Jeníček a Mařenka, potkají během hledání cesty domů
létajícího draka Kazimíra. Společně hledají dál a přijdou přitom do různých zemí, naučí se zde nové písničky a společně s publikem zpívají postavám těchto zemí »naše« dětské písničky.

Eine musikalische Reise mit Puppenspiel zum Hören, Sehen und Mitmachen – für kleine und große Weltenbürger ...

Die beiden populären Märchenfiguren Hänsel und Gretel treffen bei der Suche nach dem Weg nach Hause auf den Flugdrachen Kasimir. Gemeinsam suchen sie weiter und kommen dabei in verschiedene Länder, lernen dort neue Lieder kennen und singen gemeinsam mit dem Publikum den Figuren der verschiedenen Länder »unsere« Kinderlieder vor.

Od a s / von und mit:
Agnes Ponizil: jazzový zpěv, vypravěč, loutkohra / Jazzgesang , Sprecherin, Puppenspiel
Gabriel Jagieniak: akordeon, alikvotní nástroje, loutkohra / Akkordeon, Obertoninstrumente,
Puppenspiel
Doba trvání / Dauer: 50 min

 

Eintritt / Vstupné:
Vstupné v Dolní Poustevně na celý festival: děti 60 Kč, dospělí 100 Kč
Na jeden den: děti 40 Kč, dospělí 60 Kč
Das gesamte Festival in Dolní Poustevna: Kinder 60 CZK, Erwachsene 100 CZK
Tagesticket: Kinder 40 CZK, Erwachsene 60 CZK

__________________________________________________________________________

Ein Projekt des Stadtteilhaus Dresden Äußere Neustadt e.V. und der Stadt Dolní Poustevna, unterstützt von der EU:

files/stadtteilhaus/Ablood/Logos/blickwinkel_sponsoren.png

Zurück

Letzte Neuigkeiten

von Theresa Deisel

14. Juni 2025 | Museumsnacht

„Nach der Wahl ist vor der Wahl – Ist die Neustadt ein gallisches Dorf in Dresden?“
Aus Tradition dagegen

Zur diesjährigen Museumsnacht widmet sich das Stadtteilhaus Äußere Neustadt der politischen DNA eines ganz besonderen Dresdner Viertels. Die Sonderausstellung geht der Frage nach, warum gerade hier Protest, Engagement und Widerstand so tief verwurzelt sind.

Ob BRN-Raufereien, bürgerliche Mobilisierung gegen ein Parkhaus oder der erbitterte Streit ums Cornern an der Schiefen Ecke – die Äußere Neustadt hat sich über Jahrzehnte ihren Ruf als widerspenstiges, aktives und kreatives Quartier erarbeitet. Dabei spielten Freiräume und ihre Verteidigung nach der Wende eine zentrale Rolle: Vom Aufbruch in leerstehenden Häusern bis zum Kampf um „Dritte Orte“, die heute zunehmend verschwinden.

Ein Blick auf den öffentlichen Raum als Ort des Aushandelns zieht sich durch die gesamte Ausstellung – begleitet von Fotografien von Peter Zuber, die die Atmosphäre an der Schiefen Ecke eindrucksvoll einfangen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine durchgehende Filmvorführung: „Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings“ von Thomas Haemmerli ist ein ebenso kluger wie provokanter Dokumentar-Essay über Stadtentwicklung, Wohnen, soziale Verschiebungen – und darüber, wie schnell man selbst Teil eines Problems werden kann, das man eigentlich bekämpfen will.

Eine Einladung zum Nachdenken, Diskutieren – und zum Hinsehen hinter die Kulissen der „gallischen“ Neustadt.

14.06.25 | 18 - 24 Uhr

Eintrittskarten könnt Ihr an allen Vorverkaufsstellen sowie an den Fahrausweisautomaten des VVO kaufen. Auch dieses Jahr gelten die Eintrittskarten als Fahrausweis für Bus und Bahn. Weitere Infos zur Museumsnacht findet ihr hier.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

18. Mai 2025 | Internationaler Museumstag - Das Stadtteillabor öffnet seine Werkstatt

Am Sonntag, dem 18.5.2025 öffnet das Stadtteillabor des BRN-Museums anlässlich des internationalen Museumstages seine Werkstatt. Das Stadtteillabor im BRN-Museum ist eine Form einer Geschichtswerkstatt: Es ist ein Ort, an dem Menschen aus der Dresdner Neustadt ihre eigene Stadtteilgeschichte erforschen, dokumentieren und kreativ ausstellen – mit persönlichem Bezug und gesellschaftlicher Relevanz.

Wir suchen Menschen, die uns bei dieser Arbeit unterstützen möchten. Wer am Sonntag keine Zeit hat, aber Interesse, kann jederzeit unter stadtteilarchiv@stadtteilhaus.de oder per Tel. 0351-8011948 nachfragen.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

13. August 2024 | Wir suchen Dich! (Update)

In unserem Büro ist ein Schreibtisch verwaist und wir suchen Dich, wenn Du uns im Management unterstützen möchtest. Mit unserem Haus bieten wir vor allem Raum für Initiative und sind ein Ort für Neustädter Geschichte(n). Bei uns ist immer was los, man kann viel Kultur erleben und wenn man möchte auch eigene Projekte umsetzen. Davon erzählt Julia hier bei Instagram. Hier die gesamte Stellenausschreibung.
Update vom 19.09.2024: Die Ausschreibung ist beendet!

Weiterlesen …

Demnächst im Stadtteilhaus

Aktuell sind keine Termine vorhanden.