20 Uhr ROTER SALON - Leselounge, neue Musik, schräge Töne und Theater: FIGURENTHEATER CORNELIA FRITZSCHE:"OSCAR UND DIE DAME IN ROSA"

15.02.2013 Ort:

OSCAR UND DIE DAME IN ROSA

nach Eric-Emmanuel Schmidt

Der zehnjährige Oscar hat Leukämie und weiß, dass er nur noch kurze Zeit zu leben hat. Seine Eltern können damit nicht umgehen, meiden das Thema und entziehen sich ihm. Nur Oma Rosa, eine alte Krankenschwester, hat den Mut mit Oscar zusammen zu sitzen und über seine Fragen nachzudenken. Sie rät ihm, sich jeden verbleibenden Tag wie zehn Jahre vorzustellen, und so durchlebt Oscar auf wundersame Weise ein ganzes Menschenleben: Pubertät, erste Liebe, Eifersucht, Midlife-Crisis und das Alter. Glücklich, erschöpft und manchmal auch enttäuscht und nachdenklich erstattet er, von Oma Rosa ermutigt, dem lieben Gott davon Bericht, was ihn allmählich mit seinem Schicksal versöhnt.

Für Zuschauer ab 12 Jahre.

Spiel: Cornelia Fritzsche
Ausstattung: Kerstin Schmidt
Regie: Irene Voß

Eintritt: 7 / 5 €

Figurentheater Cornelia Fritzsche

 


PRESSESTIMMEN ZU "OSCAR UND DIE DAME IN ROSA"

VOLLER SCHMERZ, ABER AUCH URKOMISCH

Wenn knacksende Schallplatten französische Lieder spielen, wenn man erfährt, wie im Angesicht des Todes noch Kraft und Mut erwachen und man sieht, wie ein sterbendes Kind an der Liebe wächst.
Sehr poetisch, melancholisch, mit jenem trockenen Humor und dem Gegenteil von Kitsch, immer ganz nah am Innern des Menschen - so bringen Spielerin Cornelia Fritzsche und Regisseurin Irene Voß ihr neues Stück "Oscar und die Dame in Rosa" nach dem Buch von Eric-Emmanuel Schmitt auf die Apollo- Puppenbühne.
Und Cornelia Fritzsche spielt ihren Oscar so wandlungsfähig und puppengestenreich, als würde er tatsächlich altern.
So viel man hier auch vom Schmerz erfährt, es geht viel weniger um den Tod als um das Leben und darum, was es heißt, ein guter Mensch zu sein.


Ines Eifler, "Sächsische Zeitung" Görlitz, 14. 10. 2006

 

WIE OSCAR UND OMA ROSA DEN KREBS BESIEGEN

Lausitzer Rundschau

FINSTERWALDE. Eric-Emmanuel Schmitts philosophischer Jugendroman „Oscar und die Dame in Rosa“ avancierte zum Bestseller. Regisseurin Irene Voß und Spielerin Cornelia Fritzsche bringen mit ihrem Figurentheater aus Dresden die Geschichte als anrührend poetisches Figurentheater auf die Bühne. Am Freitagabend erlebten die Zuschauer im Finsterwalder Kreismuseum, wie der zehnjährige Oscar mit der tödlichen Krankheit Leukämie umzugehen lernt. Oscar fühlt sich im Krankenhaus allein gelassen, von den Eltern, von Freunden und anderen Kinderpatienten. Er weiß, dass er sterben muss und sucht Hilfe. Die erfährt er von der alten Krankenschwester Rosa, die er liebevoll Oma Rosa nennen darf. Behutsam und zugleich humorvoll führte Cornelia Fritzsche mit ihren wunderbaren Puppen (Kerstin Schmidt) durch die Handlung, lässt den Zehnjährigen  mit Hilfe Rosas ein ganzes Leben in zehn Tagen durchlaufen. Die Zuschauer spüren, der nahende Tod macht die Zeit intensiver erlebbar. So überschreitet der Zehnjährige seine Altersgrenze, erlebt die erste zarte Liebe, „heiratet“ seine Peggy Blue, durchlebt im Krankenhaus Lebenserfahrungen Älterer. Das von Irene Voß sorgsam in Szene gesetzte und von Cornelia Fritzsche behutsam, aber sehr differenziert gespielte Schicksal Oscars bleibt immer eng an der Realität, droht nie in sentimentalen Kitsch umzuschlagen. Das Spiel lebt vor allem von der akribischen Spielweise Fritzsches und von den wunderbaren Figuren, die ins tatsächliche Leben zu geraten scheinen. Die behutsam unterlegte Musik mit französischen Chansons sorgt für die Melancholie, durchbrochen immer wieder von komischen Momenten. Oscar stirbt, hat aber den Krebs besiegt. Vor allem Jugendliche, wie die am Herzberger Gymnasium schon am Freitagvormittag, können die Erfahrung machen, wie nahe der Tod plötzlich sein kann und wie menschlich und ganz im Leben stehend damit umgegangen werden kann. Cornelia Fritzsche versteht es mit ihrer Spielweise, Oma Rosa zur stillen Heldin der Geschichte zu machen. 

 Jürgen Weser 

 

 

 

Zurück

Letzte Neuigkeiten

von Theresa Deisel

14. Juni 2025 | Museumsnacht

„Nach der Wahl ist vor der Wahl – Ist die Neustadt ein gallisches Dorf in Dresden?“
Aus Tradition dagegen

Zur diesjährigen Museumsnacht widmet sich das Stadtteilhaus Äußere Neustadt der politischen DNA eines ganz besonderen Dresdner Viertels. Die Sonderausstellung geht der Frage nach, warum gerade hier Protest, Engagement und Widerstand so tief verwurzelt sind.

Ob BRN-Raufereien, bürgerliche Mobilisierung gegen ein Parkhaus oder der erbitterte Streit ums Cornern an der Schiefen Ecke – die Äußere Neustadt hat sich über Jahrzehnte ihren Ruf als widerspenstiges, aktives und kreatives Quartier erarbeitet. Dabei spielten Freiräume und ihre Verteidigung nach der Wende eine zentrale Rolle: Vom Aufbruch in leerstehenden Häusern bis zum Kampf um „Dritte Orte“, die heute zunehmend verschwinden.

Ein Blick auf den öffentlichen Raum als Ort des Aushandelns zieht sich durch die gesamte Ausstellung – begleitet von Fotografien von Peter Zuber, die die Atmosphäre an der Schiefen Ecke eindrucksvoll einfangen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine durchgehende Filmvorführung: „Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings“ von Thomas Haemmerli ist ein ebenso kluger wie provokanter Dokumentar-Essay über Stadtentwicklung, Wohnen, soziale Verschiebungen – und darüber, wie schnell man selbst Teil eines Problems werden kann, das man eigentlich bekämpfen will.

Eine Einladung zum Nachdenken, Diskutieren – und zum Hinsehen hinter die Kulissen der „gallischen“ Neustadt.

14.06.25 | 18 - 24 Uhr

Eintrittskarten könnt Ihr an allen Vorverkaufsstellen sowie an den Fahrausweisautomaten des VVO kaufen. Auch dieses Jahr gelten die Eintrittskarten als Fahrausweis für Bus und Bahn. Weitere Infos zur Museumsnacht findet ihr hier.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

18. Mai 2025 | Internationaler Museumstag - Das Stadtteillabor öffnet seine Werkstatt

Am Sonntag, dem 18.5.2025 öffnet das Stadtteillabor des BRN-Museums anlässlich des internationalen Museumstages seine Werkstatt. Das Stadtteillabor im BRN-Museum ist eine Form einer Geschichtswerkstatt: Es ist ein Ort, an dem Menschen aus der Dresdner Neustadt ihre eigene Stadtteilgeschichte erforschen, dokumentieren und kreativ ausstellen – mit persönlichem Bezug und gesellschaftlicher Relevanz.

Wir suchen Menschen, die uns bei dieser Arbeit unterstützen möchten. Wer am Sonntag keine Zeit hat, aber Interesse, kann jederzeit unter stadtteilarchiv@stadtteilhaus.de oder per Tel. 0351-8011948 nachfragen.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

13. August 2024 | Wir suchen Dich! (Update)

In unserem Büro ist ein Schreibtisch verwaist und wir suchen Dich, wenn Du uns im Management unterstützen möchtest. Mit unserem Haus bieten wir vor allem Raum für Initiative und sind ein Ort für Neustädter Geschichte(n). Bei uns ist immer was los, man kann viel Kultur erleben und wenn man möchte auch eigene Projekte umsetzen. Davon erzählt Julia hier bei Instagram. Hier die gesamte Stellenausschreibung.
Update vom 19.09.2024: Die Ausschreibung ist beendet!

Weiterlesen …

Demnächst im Stadtteilhaus

Aktuell sind keine Termine vorhanden.