20 Uhr ROTER SALON - Leselounge, neue Musik, schräge Töne und Theater: FIGURENTHEATER CORNELIA FRITZSCHE:"OSCAR UND DIE DAME IN ROSA"

15.02.2013 Ort:

OSCAR UND DIE DAME IN ROSA

nach Eric-Emmanuel Schmidt

Der zehnjährige Oscar hat Leukämie und weiß, dass er nur noch kurze Zeit zu leben hat. Seine Eltern können damit nicht umgehen, meiden das Thema und entziehen sich ihm. Nur Oma Rosa, eine alte Krankenschwester, hat den Mut mit Oscar zusammen zu sitzen und über seine Fragen nachzudenken. Sie rät ihm, sich jeden verbleibenden Tag wie zehn Jahre vorzustellen, und so durchlebt Oscar auf wundersame Weise ein ganzes Menschenleben: Pubertät, erste Liebe, Eifersucht, Midlife-Crisis und das Alter. Glücklich, erschöpft und manchmal auch enttäuscht und nachdenklich erstattet er, von Oma Rosa ermutigt, dem lieben Gott davon Bericht, was ihn allmählich mit seinem Schicksal versöhnt.

Für Zuschauer ab 12 Jahre.

Spiel: Cornelia Fritzsche
Ausstattung: Kerstin Schmidt
Regie: Irene Voß

Eintritt: 7 / 5 €

Figurentheater Cornelia Fritzsche

 


PRESSESTIMMEN ZU "OSCAR UND DIE DAME IN ROSA"

VOLLER SCHMERZ, ABER AUCH URKOMISCH

Wenn knacksende Schallplatten französische Lieder spielen, wenn man erfährt, wie im Angesicht des Todes noch Kraft und Mut erwachen und man sieht, wie ein sterbendes Kind an der Liebe wächst.
Sehr poetisch, melancholisch, mit jenem trockenen Humor und dem Gegenteil von Kitsch, immer ganz nah am Innern des Menschen - so bringen Spielerin Cornelia Fritzsche und Regisseurin Irene Voß ihr neues Stück "Oscar und die Dame in Rosa" nach dem Buch von Eric-Emmanuel Schmitt auf die Apollo- Puppenbühne.
Und Cornelia Fritzsche spielt ihren Oscar so wandlungsfähig und puppengestenreich, als würde er tatsächlich altern.
So viel man hier auch vom Schmerz erfährt, es geht viel weniger um den Tod als um das Leben und darum, was es heißt, ein guter Mensch zu sein.


Ines Eifler, "Sächsische Zeitung" Görlitz, 14. 10. 2006

 

WIE OSCAR UND OMA ROSA DEN KREBS BESIEGEN

Lausitzer Rundschau

FINSTERWALDE. Eric-Emmanuel Schmitts philosophischer Jugendroman „Oscar und die Dame in Rosa“ avancierte zum Bestseller. Regisseurin Irene Voß und Spielerin Cornelia Fritzsche bringen mit ihrem Figurentheater aus Dresden die Geschichte als anrührend poetisches Figurentheater auf die Bühne. Am Freitagabend erlebten die Zuschauer im Finsterwalder Kreismuseum, wie der zehnjährige Oscar mit der tödlichen Krankheit Leukämie umzugehen lernt. Oscar fühlt sich im Krankenhaus allein gelassen, von den Eltern, von Freunden und anderen Kinderpatienten. Er weiß, dass er sterben muss und sucht Hilfe. Die erfährt er von der alten Krankenschwester Rosa, die er liebevoll Oma Rosa nennen darf. Behutsam und zugleich humorvoll führte Cornelia Fritzsche mit ihren wunderbaren Puppen (Kerstin Schmidt) durch die Handlung, lässt den Zehnjährigen  mit Hilfe Rosas ein ganzes Leben in zehn Tagen durchlaufen. Die Zuschauer spüren, der nahende Tod macht die Zeit intensiver erlebbar. So überschreitet der Zehnjährige seine Altersgrenze, erlebt die erste zarte Liebe, „heiratet“ seine Peggy Blue, durchlebt im Krankenhaus Lebenserfahrungen Älterer. Das von Irene Voß sorgsam in Szene gesetzte und von Cornelia Fritzsche behutsam, aber sehr differenziert gespielte Schicksal Oscars bleibt immer eng an der Realität, droht nie in sentimentalen Kitsch umzuschlagen. Das Spiel lebt vor allem von der akribischen Spielweise Fritzsches und von den wunderbaren Figuren, die ins tatsächliche Leben zu geraten scheinen. Die behutsam unterlegte Musik mit französischen Chansons sorgt für die Melancholie, durchbrochen immer wieder von komischen Momenten. Oscar stirbt, hat aber den Krebs besiegt. Vor allem Jugendliche, wie die am Herzberger Gymnasium schon am Freitagvormittag, können die Erfahrung machen, wie nahe der Tod plötzlich sein kann und wie menschlich und ganz im Leben stehend damit umgegangen werden kann. Cornelia Fritzsche versteht es mit ihrer Spielweise, Oma Rosa zur stillen Heldin der Geschichte zu machen. 

 Jürgen Weser 

 

 

 

Zurück

Letzte Neuigkeiten

von Ulla Wacker

22. - 24. September 2023 | Das NAF im Stadtteilhaus


Das Neustadt Art Festival im Herbst ist mittlerweile eine feste Größe im Kulturkalender geworden und das Programm in diesem Jahr so umfangreich wie noch nie. Wir sind seit der ersten Ausgabe dabei und freuen uns auf ein bunt gefülltes Haus.

NAF 2023 ist in der gesamten Neustadt vom 22. - 24.09. zu erleben. Beim Festival, übrigens überall eintrittsfrei, öffnen sich Neustädter Orte für Künstler*innen, darunter auch ungewohnte wie Dachböden oder Kellerräume. Und wer das NAF unterstützen möchte, es gibt ein Crowdfunding bei Startnext: https://www.startnext.com/naf23

Am Freitag geht's also auch bei uns los und dabei sind Ausstellungen, Lesungen - unter anderem von Heinz Kulb (bekannt aus dem Neustadt-Geflüster)-, Theaterperformance, ein Drag King und natürlich ganz viel Musik, wie z.B. 80cm Brett. Robert Puls mit seiner Ausstellung "Brotschaften" reist sogar aus Rostock an. Bei uns ist er unterm Dach zu finden. Und im Keller/Garten präsentierten Britta und Lena die Ergebnisse ihres Workshops "Patch for Peace". Das gesamte Programm findet ihr hier.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

1. September 2023 | Die Sommerpause ist vorbei

Der September hat begonnen und damit starten bei uns wieder zahlreiche Kurse und Veranstaltungen. Das BRN-Museum öffnet nach der Sommerpause wie gewohnt am ersten Sonntag im Monat von 11 - 17 Uhr und lädt ein, in 30 Jahren Stadtteilgeschichte den Spuren dieser Mikronation zu folgen. Eine letzte Info: Krankheitsbedingt fällt die Veranstaltung "Wildes Parfüm" am 2. September aus.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

17./18. Juni 2023 | Wir feiern “keine” BRN!

Bunte Republik ist das ganze Jahr, nur den Geburtstag gibt es dieses Jahr nicht. Wir begehen den Jahrestag ganz entspannt in unserem schönen Sommergarten. Das erwartet euch:

- Das BRN-Museum ist selbstverständlich geöffnet
- Das Stadtteil-Labor stellt sich und sein aktuelles Forschungsthema “freiRaum” vor
- Das Fotoforum Dresden präsentiert ihr Projekt “Neustadtfotografie” und sammelt eure Fotos aus der Neustadt. (Egal ob alt oder neu, bringt sie mit- sie werden digitalisiert und ihr erhaltet die Originale zurück!)
- Foto-Trödelmarkt mit Handabzügen von Günter Starke
- Kühle Getränke an der Kellerbar
- Samstag Abend Musik im Garten und Keller

Psst, es gibt Gerüchte über frische Regenbogenflaggen!
Vorbeikommen lohnt sich also :)

Weiterlesen …