16 Uhr "Rothelmchen und der Wolf" | 15. Internationales Puppentheaterfestival | 15. mezinárodní festival loutkového divadla Drážďany

17.11.2013 Ort:

Grafik/Design: Linda Sophie Schroeder (www.5gradsued.de)

Puppen an die Macht | Alte Geschichten neu erzählt | 15. Internationales  Puppentheaterfestival – Dresden 15.11. – 17.11.2013
Všechnu moc loutkám | Staré příběhy v novém hávu | 15. mezinárodní festival loutkového divadla  Drážďany 15.11. – 17.11.2013

Figurenspiel Steffi Lampe (Leipzig):
Rothelmchen und der Wolf 

(frei nach Gebr. Grimm) 
Idee und Spiel: Steffi Lampe
Regie: Inga Wenzel-Schmidt
Ausstattung: Antje und Jürgen Hohmuth 


Rotkäppchen, das auch ein Rothelmchen sein könnte und vielleicht auf einem kleinen Roller durch den Wald fährt – zur Großmutter, die immer so schön schräg singt und musiziert. Dazu ein dichtender Jäger mit einem ausgeprägten Sinn für Romantik. Eine Mutter, die immerzu räumt, wischt und putzt, und dabei, sprichwörtlich mit dem Hintern, alles wieder einreißt. Last but not least der Wolf, merkwürdig unterwegs mit einer Rolle Absperrband. 

 

Figurenspiel Steffi Lampe (Lipsko):
Červená helmička a vlk  

(na motiv pohádky bří. Grimmů) 
dramatizace/hrají: Steffi Lampe
režie: Inga Wenzel-Schmidtvý
prava: Antje a Jürgen Hohmuth 

Červená karkulka může být i červenou helmičkou a prohánět se lesem na koloběžce - cestou k babičce, která umí tak krásně falešně zpívat a muzicírovat. K tomu se přidejme myslivce-básníka a specifického romantika. A matka, co neustále uklízí, vytírá a něco čistí, jen aby to obratem svou zadnicí zničila.  Last but not least vlk, který jde náhodou kolem s vytyčovací páskou.   

Preis/cena: 7/5 Euro

Das Festival findet in Kooperation mit der tschechischen Stadt Dolni Poustevna, dem ansässigen Puppentheater statt und wird gefördert durch die EU

Puppen an die Macht 2013

Zurück

Letzte Neuigkeiten

von Ulla Wacker

13. August 2024 | Wir suchen Dich! (Update)

In unserem Büro ist ein Schreibtisch verwaist und wir suchen Dich, wenn Du uns im Management unterstützen möchtest. Mit unserem Haus bieten wir vor allem Raum für Initiative und sind ein Ort für Neustädter Geschichte(n). Bei uns ist immer was los, man kann viel Kultur erleben und wenn man möchte auch eigene Projekte umsetzen. Davon erzählt Julia hier bei Instagram. Hier die gesamte Stellenausschreibung.
Update vom 19.09.2024: Die Ausschreibung ist beendet!

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

14. - 15. Juni 2024 | (no) BRN im Stadtteilhaus

BRN ist immer, da sind wir uns hier in der Neustadt sicher! Und jeder feiert sie auf seine Weise. Wir öffnen das BRN-Museum und den Garten. Am Samstag finden nach Schließung des Museums Gartenkonzerte statt und am Sonntag gibt's bei uns das legendäre Sonntagsfrühstück mit Blasmusik im Garten. Unser gesamtes kunterbuntes Programm findet ihr hier

Weiterlesen …

von Julia Marciniak

8.Juni 2024 | Museumsnacht

Zur diesjährigen Museumsnacht beschäftigen wir uns mit den Ursprüngen des Feierns! Dafür sind wir eine ganz besondere Kooperation eingegangen! In Zusammenarbeit mit dem Hamburger Museum für Kunst & Gewerbe zeigen wir euch den fantastischen Film “Wie wir feiern!” von Martin D`Costa.

Wie Mitte der 80er Jahre Fasching gefeiert wurde, könnt ihr auf den Fotos von Werner Lieberknecht bewundern.

Und wie fing es mit der BRN an? Das erzählen Euch Zeitzeug*innen in unserem Museum. In einer Ausstellung können künstlerische Interpretationen der bunten Dekrete der BRN bestaunt werden.

08. Juni | 18 - 24 Uhr

bühne Wanne - Dokumentarfilm und Fotos von Werner Lieberknecht
Raum Louise - künstlerische Interpretationen der BRN-Dekrete
BRN-Museum - Zeitzeug*innen berichten von den Anfängen der BRN

Eintrittskarten könnt Ihr an allen Vorverkaufsstellen sowie an den Fahrausweisautomaten des VVO kaufen. Auch dieses Jahr gelten die Eintrittskarten als Fahrausweis für Bus und Bahn.

Ausführliche Informationen zu unserem Programm findet Ihr hier.

(Bildquelle: Still aus dem Dokumentarfilm "Wie wir feiern!" Von Martin D`Costa)

 

Weiterlesen …