14. Juni 2025 | Museumsnacht

von Theresa Deisel

„Nach der Wahl ist vor der Wahl – Ist die Neustadt ein gallisches Dorf in Dresden?“

Aus Tradition dagegen: Protestkultur in der Äußeren Neustadt

Die Äußere Neustadt ist bekannt für ihr lebendiges bürgerschaftliches Engagement – und das zeigt sich nicht nur bei Wahlen. In unserer Sonderausstellung werfen wir einen Blick auf die Protestgeschichte des Viertels: Von den handfesten Auseinandersetzungen rund um die BRN bis zu bürgerlichen Initiativen gegen Bauprojekte wie das geplante Parkhaus auf der Kamenzer Straße.

Zwischen Freiraum und Verdrängung

Nach der Wende war der Stadtteil von Leerstand geprägt – ideale Bedingungen für kreative Köpfe und alternative Lebensentwürfe. Doch mit der Sanierung kam die Gentrifizierung: Räume wurden knapp, Freiräume verschwanden, und der Streit um sogenannte „Dritte Orte“ entbrannte. Die Ausstellung zeigt, wie tief die Debatte um Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums in der Neustadt verwurzelt ist.

Sonderausstellung: Stimmen, Orte, Konflikte

Mehr Menschen zogen in den Stadtteil –und gleichzeitig zog die Attraktivität der zahlreichen Kulturorte immer mehr Besucher*innen an. Doch wo viele feiern wollen, entstehen neue Spannungen. Der Konflikt um das „Cornern“ an der Schiefen Ecke eskalierte bis vor Gericht. Mit eindrucksvollen Fotografien von Peter Zuber beleuchtet die Ausstellung, welche Bedürfnisse und Interessen an diesem Ort aufeinandertreffen. Weitere Themen der Ausstellung sind eine geräumte „Oase“ und die Ereignisse rund um das abrupte Ende der BRN im Jahr 2001.

Filmvorführung

18–24 Uhr, durchgehend

„Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings“
Ein Dokumentar-Essay von Thomas Haemmerli (2017)

Wie verändert sich eine Stadt – und welche Rolle spielen wir selbst dabei? In diesem klugen, autobiografisch gefärbten Filmessay führt der Schweizer Filmemacher Thomas Haemmerli durch verschiedene Lebensstationen: vom Zürcher „Reichenghetto“ über besetzte Häuser bis in Metropolen wie Tiflis, São Paulo und Mexiko-Stadt. Der Film beleuchtet Themen wie Stadtentwicklung, Wohnkultur, soziale Verdrängung und Fremdenfeindlichkeit – mal provokant, mal augenzwinkernd, immer persönlich.

 

Züri brännt | Filmausschnitt "Die Gentrifizierung bin ich" GMfilms 2018

Zurück

Neustadtblogs in the Mix

23.06.2025 15:13 von Floris Hübner

Flucht Und Freiheit

23.06.2025 14:34 von Anton Launer

Louisenfest – ein Fazit

23.06.2025 11:23 von Anton Launer

Sitzung des Rats des Stadtbezirks

Demnächst im Stadtteilhaus

Aktuell sind keine Termine vorhanden.