Veranstaltungen im Stadtteilhaus: 01.12.2024

Sonntag, 01.12.2024

11 - 17 Uhr | BRN-Museums-Sonntag

Aktuelle Ausstellung: Totgesagt und Hochgejubelt – Wir feiern 30 Jahre Bunte Republik Neustadt!

Gästebuch BRN-Museum | Foto: Michael Kretzschmar - zwoacht

Ein Stadtteilfest in Bürger*innenhand: Die Bunte Republik Neustadt. Seit 1990 dreht sich am 3. Juniwochenende für die Bewohner*innen der Dresdner Neustadt alles um ihre BRN. Heute ist das Fest weit bekannt und zieht auch Partytourist*innen an – mit Folgen. Angefangen hat alles in der Zeit des Mauerfalls. Der Stadtteil war damals sehr marode, viel Leerstand, Umbruchstimmung lag in der Luft. Die Bewohner*innen waren Student*innen, Kreative und älteren Menschen, deren Heimat schon immer die Neustadt war.

In einer Bierlaune wurde eine Republik ausgerufen, eine Mikronation, durchaus mit einem politisch-visionären Gedanken. Die oft links orientierten Neustädter*innen sahen den Mauerfall als Chance für eine neue Gesellschaftsform. Eine ordentliche provisorische Regierung entstand, mit einem Monarchen ohne Geschäftsbereich und Minister*:innen für Wehrkraftzerfetzung, Pfuinanzen, Volksentblödung und Unkultur. Das musste gefeiert werden! Die BRN war geboren!

Über die Jahre wurde die BRN immer beliebter. Die BRN hatte inzwischen eine Größenordnung angenommen, mit der damals keiner gerechnet hat. Es kam zu Ausschreitungen und zur Neuorientierung. Es gab keine Gesamtveranstalter*innen mehr. Heute kämpft die BRN gegen Beliebigkeit und befindet sich fest im Griff der Stadt, die ordnend die bunten Veranstaltungen in ein Korsett der Sondernutzung quetscht. 2020 wurde die BRN aufgrund der Corona-Pandemie von der Stadt abgesagt und doch regte sich an einigen Stellen musikalischer Widerstand.

BRN-Museum geöffnet: Jeden ersten Sonntag im Monat 11 - 17 Uhr (außer Juli/August)
Eintritt: 2 Euro (Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahren frei)

18 Uhr | Irish Folk Slow Session

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es seit November 2023 in Dresden einmal im Monat eine "Irish Folk Slow Session". Im geschützten Rahmen wollen wir bekannte und beliebte Irish Folk Tunes gemeinsam in gemütlichem Tempo spielen und jeweils einen neuen Tune miteinander lernen. Wir treffen uns jeweils am 1. Sonntag im Monat im ehemaligen "Oosteinde", im Gewölbekeller, Zugang über den ehemaligen Biergarten im Hof.

Geplant sind 1,5 Stunden. Jeweils 18.00 Uhr wollen wir starten, ankommen zum Auspacken und Instrument stimmen ist ab 17.30 Uhr möglich. Einladen wollen wir alle, die sich in der irischen Musik weiter entwickeln wollen, alle diejenigen, denen die regulären Irish Folk Sessions zu rasant sind, alle diejenigen, die einen geschützten Raum zum Ausprobieren schätzen, und natürlich alle jene, die Freude am Irish Folk und am gemeinsamen Musik machen haben.

Zur Deckung der Unkosten bitten wir um eine Teilnahmegebühr von 10,- € pro Person (5,- € für StudentInnen und Kinder).

Damit wir uns ein wenig vorbereiten können, bitten wir um verbindliche Anmeldung per E-Mail bis jeweils eine Woche vorher an info@thereelchicks.com mit dem Betreff "Anmeldung zur Slow Session im [Monat]" und einer Angabe zum Instrument.

Bis ca. 20.00 Uhr können wir den Raum nutzen. Ca. 20.30 Uhr beginnt die "Open Session" im Fiddler.

☘️☘️☘️

In response to the great demand, we now have a "Slow Session" in Dresden once a month since November 2023. In a private setting we want to play well-known and popular Irish folk tunes together at a relaxed speed and also learn one or two new tunes together. We meet on the 1st Sunday of each month in the former "Oosteinde", the underground hall under the "Stadtteilhaus Dresden-Neustadt", Prießnitzstraße 18, access via the former beer garden in the yard, exactly where Louisenstraße meets Prießnitzstraße. One and a half hours are scheduled. We want to start at 6.00 p.m. on each occasion, arriving to unpack and tune the instrument is possible from 5.30 p.m. on. We want to invite all those who want to develop further in Irish music, all those who find the regular Irish folk sessions too racing, all those who appreciate a safe space to try things out, and of course all those who enjoy Irish folk and making music together.

To cover the expenses we ask for a participation fee of 10,- € per person (5,- € for students and children).

In order to be able to prepare a little bit, we ask for a binding registration by e-mail until one week before to info@thereelchicks.com with the subject "Anmeldung zur Slow Session im [Monat]" and an indication of the instrument.

We can use the room until about 8 pm. About 8.30 p.m. the "Open Session" will start at Fiddler. We are looking forward to the tunes we will play together.

☘️☘️☘️

Letzte Neuigkeiten

von Theresa Deisel

14. Juni 2025 | Museumsnacht

„Nach der Wahl ist vor der Wahl – Ist die Neustadt ein gallisches Dorf in Dresden?“
Aus Tradition dagegen

Zur diesjährigen Museumsnacht widmet sich das Stadtteilhaus Äußere Neustadt der politischen DNA eines ganz besonderen Dresdner Viertels. Die Sonderausstellung geht der Frage nach, warum gerade hier Protest, Engagement und Widerstand so tief verwurzelt sind.

Ob BRN-Raufereien, bürgerliche Mobilisierung gegen ein Parkhaus oder der erbitterte Streit ums Cornern an der Schiefen Ecke – die Äußere Neustadt hat sich über Jahrzehnte ihren Ruf als widerspenstiges, aktives und kreatives Quartier erarbeitet. Dabei spielten Freiräume und ihre Verteidigung nach der Wende eine zentrale Rolle: Vom Aufbruch in leerstehenden Häusern bis zum Kampf um „Dritte Orte“, die heute zunehmend verschwinden.

Ein Blick auf den öffentlichen Raum als Ort des Aushandelns zieht sich durch die gesamte Ausstellung – begleitet von Fotografien von Peter Zuber, die die Atmosphäre an der Schiefen Ecke eindrucksvoll einfangen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch eine durchgehende Filmvorführung: „Die Gentrifizierung bin ich. Beichte eines Finsterlings“ von Thomas Haemmerli ist ein ebenso kluger wie provokanter Dokumentar-Essay über Stadtentwicklung, Wohnen, soziale Verschiebungen – und darüber, wie schnell man selbst Teil eines Problems werden kann, das man eigentlich bekämpfen will.

Eine Einladung zum Nachdenken, Diskutieren – und zum Hinsehen hinter die Kulissen der „gallischen“ Neustadt.

14.06.25 | 18 - 24 Uhr

Eintrittskarten könnt Ihr an allen Vorverkaufsstellen sowie an den Fahrausweisautomaten des VVO kaufen. Auch dieses Jahr gelten die Eintrittskarten als Fahrausweis für Bus und Bahn. Weitere Infos zur Museumsnacht findet ihr hier.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

18. Mai 2025 | Internationaler Museumstag - Das Stadtteillabor öffnet seine Werkstatt

Am Sonntag, dem 18.5.2025 öffnet das Stadtteillabor des BRN-Museums anlässlich des internationalen Museumstages seine Werkstatt. Das Stadtteillabor im BRN-Museum ist eine Form einer Geschichtswerkstatt: Es ist ein Ort, an dem Menschen aus der Dresdner Neustadt ihre eigene Stadtteilgeschichte erforschen, dokumentieren und kreativ ausstellen – mit persönlichem Bezug und gesellschaftlicher Relevanz.

Wir suchen Menschen, die uns bei dieser Arbeit unterstützen möchten. Wer am Sonntag keine Zeit hat, aber Interesse, kann jederzeit unter stadtteilarchiv@stadtteilhaus.de oder per Tel. 0351-8011948 nachfragen.

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

13. August 2024 | Wir suchen Dich! (Update)

In unserem Büro ist ein Schreibtisch verwaist und wir suchen Dich, wenn Du uns im Management unterstützen möchtest. Mit unserem Haus bieten wir vor allem Raum für Initiative und sind ein Ort für Neustädter Geschichte(n). Bei uns ist immer was los, man kann viel Kultur erleben und wenn man möchte auch eigene Projekte umsetzen. Davon erzählt Julia hier bei Instagram. Hier die gesamte Stellenausschreibung.
Update vom 19.09.2024: Die Ausschreibung ist beendet!

Weiterlesen …

Demnächst im Stadtteilhaus

Aktuell sind keine Termine vorhanden.