Veranstaltungen im Stadtteilhaus: 03.12.2023
11 - 17 Uhr BRN-Museums-Sonntag | Totgesagt und Hochgejubelt – Wir feiern 30 Jahre Bunte Republik Neustadt!
Ein Stadtteilfest in Bürger:innenhand: Die Bunte Republik Neustadt. Seit 1990 dreht sich am 3. Juniwochenende für die Bewohner:innen der Dresdner Neustadt alles um ihre BRN. Heute ist das Fest weit bekannt und zieht auch Partytourist:innen an – mit Folgen. Angefangen hat alles in der Zeit des Mauerfalls. Der Stadtteil war damals sehr marode, viel Leerstand, Umbruchstimmung lag in der Luft. Die Bewohner:innen waren Student:innen, Kreative und älteren Menschen, deren Heimat schon immer die Neustadt war.
In einer Bierlaune wurde eine Republik ausgerufen, eine Mikronation, durchaus mit einem politisch-visionären Gedanken. Die oft links orientierten Neustädter:innen sahen den Mauerfall als Chance für eine neue Gesellschaftsform. Eine ordentliche provisorische Regierung entstand, mit einem Monarchen ohne Geschäftsbereich und Minister:innen für Wehrkraftzerfetzung, Pfuinanzen, Volksentblödung und Unkultur. Das musste gefeiert werden! Die BRN war geboren!
Über die Jahre wurde die BRN immer beliebter. Die BRN hatte inzwischen eine Größenordnung angenommen, mit der damals keiner gerechnet hat. Es kam zu Ausschreitungen und zur Neuorientierung. Es gab keine Gesamtveranstalter:innen mehr. Heute kämpft die BRN gegen Beliebigkeit und befindet sich fest im Griff der Stadt, die ordnend die bunten Veranstaltungen in ein Korsett der Sondernutzung quetscht. 2020 wurde die BRN aufgrund der Corona-Pandemie von der Stadt abgesagt und doch regte sich an einigen Stellen musikalischer Widerstand.
Eintritt: 2 Euro (Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei)
Talstraße - BRN 2014 | Foto: Grit Werner
11 - 17 Uhr | BRN-Museums-Sonntag
Aktuelle Ausstellung: Totgesagt und Hochgejubelt – Wir feiern 30 Jahre Bunte Republik Neustadt!

Ein Stadtteilfest in Bürger*innenhand: Die Bunte Republik Neustadt. Seit 1990 dreht sich am 3. Juniwochenende für die Bewohner*innen der Dresdner Neustadt alles um ihre BRN. Heute ist das Fest weit bekannt und zieht auch Partytourist*innen an – mit Folgen. Angefangen hat alles in der Zeit des Mauerfalls. Der Stadtteil war damals sehr marode, viel Leerstand, Umbruchstimmung lag in der Luft. Die Bewohner*innen waren Student*innen, Kreative und älteren Menschen, deren Heimat schon immer die Neustadt war.
In einer Bierlaune wurde eine Republik ausgerufen, eine Mikronation, durchaus mit einem politisch-visionären Gedanken. Die oft links orientierten Neustädter*innen sahen den Mauerfall als Chance für eine neue Gesellschaftsform. Eine ordentliche provisorische Regierung entstand, mit einem Monarchen ohne Geschäftsbereich und Minister*:innen für Wehrkraftzerfetzung, Pfuinanzen, Volksentblödung und Unkultur. Das musste gefeiert werden! Die BRN war geboren!
Über die Jahre wurde die BRN immer beliebter. Die BRN hatte inzwischen eine Größenordnung angenommen, mit der damals keiner gerechnet hat. Es kam zu Ausschreitungen und zur Neuorientierung. Es gab keine Gesamtveranstalter*innen mehr. Heute kämpft die BRN gegen Beliebigkeit und befindet sich fest im Griff der Stadt, die ordnend die bunten Veranstaltungen in ein Korsett der Sondernutzung quetscht. 2020 wurde die BRN aufgrund der Corona-Pandemie von der Stadt abgesagt und doch regte sich an einigen Stellen musikalischer Widerstand.
BRN-Museum geöffnet: Jeden ersten Sonntag im Monat 11 - 17 Uhr (außer Juli/August)
Eintritt: 2 Euro (Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahren frei)
18:00 | Irish Folk Slow Session
am Sonntag, 3. Dezember 2023
im Gewölbekeller unter dem "Stadtteilhaus", Prießnitzstraße 18
(Zugang über den ehemaligen Biergarten im Hof)
verbindliche Anmeldung per E-Mail bis 26.11.2023 an info@thereelchicks.com
(Betreff "Anmeldung zur Slow Session im Dezember")
Wir bitten um eine Teilnahmegebühr von 10,- € pro Person
(5,- € für StudentInnen und Kinder)
pünktlicher Start ist 18.00 Uhr
(Bitte nutzt die Zeit zwischen 17.30 Uhr und 18.00 Uhr zum Ankommen, Auspacken und Instrument stimmen)
☘️☘️☘️
on Sunday, December 3, 2023
in the underground hall under the "Stadtteilhaus", Prießnitzstraße 18
(access via the former beer garden in the courtyard)
Binding registration by e-mail by 26.11.2023 to info@thereelchicks.com
(subject line "Anmeldung zur Slow Session im Dezember")
We ask for a participation fee of 10,- € per person
(5,- € for students and children)
punctual start is 6.00 pm
(Please use the time between 5.30 pm and 6.00 pm to arrive, unpack and tune your instrument)
☘️☘️☘️
