Veranstaltungen im Stadtteilhaus: 02.04.2023

Freitag, 31.03.2023

Schriftspiele für Anfänger

mit Marí Emily Bohley

Kurs voll – Warteliste!

Grundsätzliches und Experimente
Der Kurs richtet sich an Neueinsteiger, die sich für Schriftproportionen, Werkzeuge, Materialien und Schreibtechniken in der Kalligrafie interessieren. Aber auch Schreiberfahrenere, die sich mit einer Schrift expressiv auseinandersetzen möchten, kommen auf ihre Kosten. Ausgehend von der sogenannten Humanistischen Kursive, werden wir streng kalligrafisch schreiben, aber auch die Schrift spielerisch umsetzen. Am Ende werden die Übungsblätter zu einem einfachen Buch verarbeitet und jeder Teilnehmer erhält eine Mappe mit umfangreichen Handouts die die wichtigsten Inhalte des Kurses dokumentieren. Dieser Kurs ist sehr gut als Vorbereitung für den Workshop „Handschrift gestalten“ (19.-21. Mai 2023) geeignet.

Materialien: Schreibgeräte (z.B. Federn, Pinsel, Balsaholz, Automatic Pens etc.), Schreibflüssigkeiten (Tusche, Beize, Gouachefarben), zum Farbenmischen (Farbpalette, kleine Gefäße, Pinsel), Papier (z.B. Vorsatz-, Zeichenpapier, farbige Ingrespapiere), Buchbindewerkzeuge (Schere, Cutter, Stahllineal, Schneidematte, Falzbein, Ahle, Schmierpapier, etc.) Die benötigten Materialien werden zum größten Teil auch im Kurs zur Verfügung gestellt bzw. zum Verkauf angeboten.

Drei Tage in Dresden

  • Termin: 31.März bis 2. April 2023
  • Zeit: Fr 14-18 Uhr, Sa 10.30-18 Uhr, So 10-15 Uhr
  • Raum: Anton
  • Gebühr: 240 € (inklusive Basismaterial)
  • Teilnehmerzahl: maximal 18 Personen

Anmeldung:           
info@maribohley.de

Weitere Informationen

Sonntag, 02.04.2023

11 - 17 Uhr | BRN-Museums-Sonntag

Aktuelle Ausstellung: Totgesagt und Hochgejubelt – Wir feiern 30 Jahre Bunte Republik Neustadt!

Gästebuch BRN-Museum | Foto: Michael Kretzschmar - zwoacht

Ein Stadtteilfest in Bürger*innenhand: Die Bunte Republik Neustadt. Seit 1990 dreht sich am 3. Juniwochenende für die Bewohner*innen der Dresdner Neustadt alles um ihre BRN. Heute ist das Fest weit bekannt und zieht auch Partytourist*innen an – mit Folgen. Angefangen hat alles in der Zeit des Mauerfalls. Der Stadtteil war damals sehr marode, viel Leerstand, Umbruchstimmung lag in der Luft. Die Bewohner*innen waren Student*innen, Kreative und älteren Menschen, deren Heimat schon immer die Neustadt war.

In einer Bierlaune wurde eine Republik ausgerufen, eine Mikronation, durchaus mit einem politisch-visionären Gedanken. Die oft links orientierten Neustädter*innen sahen den Mauerfall als Chance für eine neue Gesellschaftsform. Eine ordentliche provisorische Regierung entstand, mit einem Monarchen ohne Geschäftsbereich und Minister*:innen für Wehrkraftzerfetzung, Pfuinanzen, Volksentblödung und Unkultur. Das musste gefeiert werden! Die BRN war geboren!

Über die Jahre wurde die BRN immer beliebter. Die BRN hatte inzwischen eine Größenordnung angenommen, mit der damals keiner gerechnet hat. Es kam zu Ausschreitungen und zur Neuorientierung. Es gab keine Gesamtveranstalter*innen mehr. Heute kämpft die BRN gegen Beliebigkeit und befindet sich fest im Griff der Stadt, die ordnend die bunten Veranstaltungen in ein Korsett der Sondernutzung quetscht. 2020 wurde die BRN aufgrund der Corona-Pandemie von der Stadt abgesagt und doch regte sich an einigen Stellen musikalischer Widerstand.

BRN-Museum geöffnet: Jeden ersten Sonntag im Monat 11 - 17 Uhr (außer Juli/August)
Eintritt: 2 Euro (Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahren frei)

18 Uhr | Helle Nacht - Premiere

"Helle Nacht" ein Theaterstück von Stefan Birkefeld

gelesen vom Lesetheaterprojekt

  • Wann: 02. April, 18 Uhr
  • Raum: Wanne
  • Eintritt Frei
  • Weitere Termine am 12. und 13. Mai

3 Millionen € beschaffen und das in einer einzigen Nacht!
Ein Lauf gegen die Zeit für Rosa, eine bekannte, aber älter werdende
Schauspielerin.
Ein Geldgeber zog überraschend seinen Anteil zurück und plötzlich
steht das Filmprojekt vor dem Aus. Rosas Sohn, der Regisseur, könnte
wieder zu Drogen greifen. Und dann ist da noch diese eine Rolle, für
die Rosa wirklich alles tun würde....
Welche Grenzen verschwimmen in dieser Nacht?
Wie weit wird sie für dieses Projekt gehen?

Weitere Informationen

 

     

Letzten Premiere, von "mitten im leben" 11.09.2022 (von links Stefan
Birkefeld, Jörn Gottschlich,
Fibi Berger, Bobolina Baumgärtel, Lin Richter,
Ronny Feigenspan)

Foto von Privat

Letzte Neuigkeiten

von Emilie Ebermann

BRN-Museums Sonntag fällt aus! (04.06)

Wegen den beiden Sonderausstellungen am internationalen Museumstag (21. Mai) und dem kommenden BRN-Wochenende (17. & 18. Juni) entfällt die normale Öffnungszeit des Museums am 04. Juni.

Dafür ist das geplante Programm am 17. & 18. Juni umso größer. Kommt vorbei :)

Weiterlesen …

von Emilie Ebermann

21. Mai 2023 | Internationaler Museumstag im BRN Museum

Am 21. Mai ist internationaler Museumstag und das BRN-Museum ist von 11 – 17 Uhr geöffnet, Eintritt frei. Neben der Ausstellung „Totgesagt und Hochgejubelt | 30 Jahre BRN“ wird das Projekt Stadtteillabor vorgestellt und um Mitarbeit geworben.

#ausStaubmachbunt

Weiterlesen …

von Ulla Wacker

3. Mai 2023 | Dear Future Festival und neues Leben im Keller

"Zusammen groß" - unter diesem Motto findet das diesjährige Nachhaltigkeitsfestival Dear Future statt. "Das Festival richtet den Blick in die Zukunft und lädt Bürger*innen und Expert*innen zu einem gemeinsamen Austausch über einen gesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit ein." Schon in den letzten Jahren war das Festival regelmäßig mit Veranstaltungen bei uns zu Gast. In diesem Jahr sind wir Teil des Festivals und schon sehr aufgeregt, mit euch über unsere Idee eines "Nachbar*innen-Keller(klub)s" ins Gespräch zu kommen...

Weiterlesen …